6 Reportagen zu „Wir stärken Mädchen“

Projekte fördern Zukunftskompetenzen von Jugendlichen
Gemeinsam Ideen entwickeln, kreativ sein oder Probleme lösen: Das Programm Wir stärken Mädchen unterstützt Projekte von Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren und fördert die chancengerechte Bildung für Mädchen. Sechs Reportagen geben Einblicke in die vielseitigen Projekte:
Kühlen Kopf bewahren und eigene Lösungen entwickeln
Eine Wahlpflichtklasse Informatik nur für Mädchen – das kommt am Grünen Campus Malchow in Berlin einer kleinen Revolution gleich. Neun Schülerinnen treffen sich jeden Montag freiwillig, um zwei Stunden mehr als nötig am Computer zu sitzen und zu programmieren.
Wie lässt sich das Leben für Menschen mit Hörschädigung leichter machen? Die Mädchen der RWR Dortmund entwickeln eigene Ideen und Lösungen, die sie mit einem 3D-Drucker umsetzen.
Einen kühlen Kopf bewahren, auch wenn es manchmal kniffelig wird: Die Schülerinnen des Schifferstadter Paul-von-Denis Gymnasiums zeigen eindrucksvoll, dass sie Jungs in Bezug auf naturwissenschaftliche Fertigkeiten in nichts nachstehen – beim Tüfteln, Löten, Bestücken von Platinen und Bauen von CO2-Messgeräten.
Kreativität und Teamwork
Im ART.BOT.LAB können Mädchen experimentieren und ausprobieren: So bauen sie eine drei Meter lange Hängebrücke, auf die selbst gestaltete Lichtkunst projiziert wird. Das ist neben Kreativität auch Teamwork gefragt.
Am Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums werden die Schülerinnen bestärkt, sich mit handwerklichen Berufen auseinanderzusetzen und ein eigenes Projekt in der Umwelt-AG umzusetzen. Gleichzeitig lernen sie, eigene Ideen zu entwickeln und selbstbewusst aufzutreten.
Noch im Homeschooling begann das Projekt „Wetterballon“ im oberbergischen Wiehl. Später tüftelten die Mädchen im Technikraum der Schule gemeinsam am Aufbau der Sonde, den Experimenten, die mit auf Ballonreise gehen sollten, und am GPS-Gerät.
Website 'Wir stärken Mädchen'
Alle Projekte
mit Themenfokus
Entdecken Sie konkrete Projekte aus den drei Themenfeldern.