Kita und Corona: Team-Resilienz in schwierigen Zeiten


© DKJS/ Andi Weiland
Corona hat nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen zu Stress und Erschöpfung geführt, sondern auch bei viele Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Dieser Zustand hält oftmals bis heute an. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Katrin Lattner hat die Folgen untersucht. Auf dem 1. Perspektivdialog von AUF!leben-Zukunft ist jetzt. hat sie ihre Ergebnisse vorgestellt.
Die Kitakräfte sind völlig unvorbereitet und teils ohne Wissen zu Krisenmanagement und Krisenkommunikation in die Corona-19-Krise geraten. Sie gehen damit in unterschiedlichen Umfeldern ganz unterschiedlich um.
Dr. Katrin Lattner, Erziehungswissenschaftlerin
Während des Lockdowns und der Phasen des eingeschränkten Regelbetriebs mussten die Fachkräfte die Einschränkungen und die an sie gerichteten sich immer wieder ändernden Handlungsvorgaben mit ihren eingespielten Formen der Alltags- und Interaktionsgestaltung ausbalancieren. Sie mussten viele Unklarheiten und Widersprüche aushalten und ohne große Vorbereitung Antworten auf zahlreiche Fragen der Eltern liefern bzw. kritische Stimmen Einzelner abfangen.
Positives Resilienzklima, konstruktiver Umgang mit Fehlern und gegenseitige Unterstützung
In der Untersuchung „Kita und Corona: Chan[g]e oder Chan[c]e“ hat Dr. Katrin Lattner zusammen mit ihrem Team Fach- und Führungskräfte in Kitas in Berlin, Sachsen, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen befragt.
Es zeigte sich, dass Fachkräfte meist dann das Gefühl hatten, gut durch die Krise zu kommen, wenn zwei wesentlich Faktoren vorhanden waren: eine eigene positive Einstellung zu Veränderungen und ein Resilienzklima im Team, das auf praktisch blindes Verstehen der Fachkräfte untereinander sowie soziale Unterstützung mit Respekt und einer guten Fehlerkultur beruht.
Die Studie machte dabei fünf Bestandteile einer Resilienzförderung im Team aus:
- Das Erfassen der Stresssituation,
- eine ressourcen- und lösungsorientierte Analyse,
- eine klare Entscheidung Resilienz zu stärken,
- das Kennenlernen der einzelnen Resilienzfaktoren sowie
- das Steigern des Wohlbefindens für die Einzelnen und das Team.
Den vollständigen Vortrag finden Sie hier.
Zu weiteren Impulsen und Praxiseinblicken des ersten AUF!leben-Perspektivdialogs Kinder stärken – Resilienzförderung im Kita- und Grundschulalter gelangen sie hier.
Zum Wissensbereich
Hier finden Sie nützliche Tools für ihre eigene Arbeit, Artikel, Interviews und Gastbeiträge zu unseren drei Schwerpunkten Demokratie & Teilhabe, Leben und Lernen in Kita& Schule sowie Zukunftskompetenzen.