„Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort“


© DKJS
Psychische und soziale Belastungen, auch während der Pandemie, können sich traumatisierend auf Kinder auswirken. Welches kindliche Verhalten Hinweise auf traumatische Erlebnisse geben kann, erläutert Heike Karau, Traumapädagogin, in einer Doppelfolge des Podcasts „Gedankenspiel“.
Je jünger Kinder sind, desto weniger stehen ihnen bei Traumata eigene Bewältigungsstrategien zur Verfügung. Die Ursachen eines Traumas sind dabei vielfältig – ebenso wie die Reaktion auf traumatische Erlebnisse sich individuell unterschiedlich äußert. Doch wie können pädagogische Fachkräfte erkennen, ob ein Kind traumatisiert ist? Wie können sie gut auf das Kind eingehen? Und wo sind die Grenzen der eigenen Handlungsoptionen?
Weitere Themen des Podcasts sind unter anderem „Der Umgang mit herausfordernden Verhalten von Kindern“ und „Religiöse Vielfalt und der Einfluss auf das Miteinander im Alltag von Kindertageseinrichtungen". Die etwa 20-minütigen Beiträge geben kurze Impulse und Reflexionsanlässe für die pädagogische Praxis.
Der Podcast wird durch das Programm WillkommensKITAs umgesetzt. Das Programm WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) wird gefördert durch die Auridis Stiftung gGmbH und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Alle Projekte
mit Themenfokus
Entdecken Sie konkrete Projekte aus den drei Themenfeldern.