Nach wie vor entscheidet die soziale Herkunft in Deutschland über den Bildungserfolg. Dabei hat die Pandemie die Ungleichheiten um ein Vielfaches verstärkt und sichtbarer macht. Etwa ein Drittel der Schüler:innen verliert den Anschluss. Gerade Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien ist eine außerunterrichtliche Förderung deshalb besonders wichtig. Andernfalls entstehen Bildungslücken, die in Schule kaum geschlossen werden können. Frühkindliche Bildung, Schulerfolg und gute Zukunftschancen sind für alle Kinder und Jugendlichen gleichbedeutend wichtig. Sie alle sollen befähigt werden, ihre Gegenwart und Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Mit einem ganzheitlichen Bildungsansatz, der Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensort im Kontext des Sozialraums versteht, geht es auch um das Entwickeln von Persönlichkeit und den Erwerb von Zukunftskompetenzen. Vor allem Ganztagsschulen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Um das Aufarbeiten von Ängsten, Entbehrungen, psychischen und sozialen Belastungen niederschwellig zu bewältigen, sind spielerische, freie Angebote im bekannten Umfeld und basierend auf vertrauten Kontakten mit dem pädagogischen Fachpersonal ein guter Weg. Hier bieten Kitas und außerunterrichtliche Projekte Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten.
Hier geht's
zur Mediathek
Alles auf einen Blick – in unserer Mediathek finden Sie eine Vielzahl an Videos, die in den unterschiedlichen Formaten von AUF!leben entstanden sind.
Zum Wissensbereich
Hier finden Sie nützliche Tools für ihre eigene Arbeit, Artikel, Interviews und Gastbeiträge zu unseren drei Schwerpunkten Demokratie & Teilhabe, Leben und Lernen in Kita& Schule sowie Zukunftskompetenzen.