Jugendbeteiligung im ländlichen Raum: „Wir wollen von den Erwachsenen ernst genommen werden“


© DKJS/Valentum Kommunikation
Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche an den Belangen einer Kommune zu beteiligen und für Engagement zu begeistern? Was wünschen sich junge Menschen und wie können Erwachsene Beteiligung fördern? In der Gemeinde Teutschenthal in Sachsen-Anhalt haben sich Jugendliche eingebracht und sich ihren Platz in der Gemeinde selbst geschaffen.
jung.engagiert.Teutschenthal
Ein gutes Beispiel wie Jugendbeteiligung im ländlichen Raum aussehen kann: 17 Jugendliche haben in einer Gemeinde in Sachsen-Anhalt das Projekt „jung.engagiert.Teutschenthal“ auf die Beine gestellt. Gemeinsam haben sie sich überlegt, was sie sich wünschen – für sich und für Teutschenthal. So ist ein Ort entstanden, an dem sich Jugendliche treffen und austauschen können, der aber für alle Altersgruppen zugänglich ist.
Wie die jungen Menschen in einem demokratischen Prozess eine Sport- und Freizeitanlage für Jung und Alt erarbeitet haben, zeigt unsere Filmdoku aus Sachsen-Anhalt:

Von der Kita ins Rathaus
Auch wenn Kinder- und Jugendbeteiligung in vielen Bundesländern gesetzlich verankert ist, fehlen in der Praxis vielerorts Beteiligungsstrukturen und -möglichkeiten für junge Menschen – besonders in ländlichen Räumen. „Wir wollen von den Erwachsenen ernst genommen werden“, sagt Eddi vom Jugendstadtrat Weißwasser.
Welche Bedeutung haben Freiräume für Jugendliche? Und wie können Landkreise und Kommunen junge Menschen besser in die Planung solcher Räume einbeziehen? Um diese Fragen dreht sich die Dokumentation zum Fachforum „Von der Kita ins Rathaus – Mitsprache und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“. Sie gibt einen Einblick in Methoden der Kinder- und Jugendbeteiligung und zeigt Best-Practice-Beispiele und Erfolgsgeschichten. Auch die Rolle von Bürgermeister:innen für gelingende Beteiligung wird thematisiert. Zwei Amtsträger aus Grünhainichen und Coldlitz berichten aus der Praxis.
„Kinder- und Jugendbeteiligung ist nicht nur ein Lernprozess für die jungen Menschen, sondern auch für die Erwachsenen.“
Robert Arnold, Bürgermeister Grünhainichen
Hier finden Sie die Dokumentation „Von der Kita ins Rathaus – Mitsprache und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“:
Alle Projekte
mit Themenfokus
Entdecken Sie konkrete Projekte aus den drei Themenfeldern.