Sport und Bewegung für alle – Tipps und Empfehlungen


© ©Fetene Tazeze
Sechs Jahre lang, von 2015 bis 2021, hieß es in der DKJS Willkommen im Fußball. Das Programm ermöglichte Geflüchteten die Teilhabe am Sport und durch den Sport. Dabei ist viel Wissen entstanden – nicht nur dazu, wie Geflüchtete von den positiven Aspekten des Sports profitieren können, sondern auch darüber hinaus.
- Was braucht es, um junge Menschen mit Sport- und Bewegungsangeboten zu erreichen – auch die jungen Menschen, die etwa nicht durch ihre Familie, den Weg in den Sportverein finden?
- Wann fühlen sich Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte im organisierten Sport wohl und willkommen?
- Wie gelingt es Übungsleiter:innen, erfolgreich mit sehr heterogenen Gruppen Trainings durchzuführen?
- Wie können neben den sportlichen Fähigkeiten auch andere Kenntnisse (zum Beispiel Sprachkenntnisse) beim Training gefördert werden?
Die DKJS stellt Materialien, die zu diesen und weiteren Fragen im Kontext von Willkommen im Fußball entstanden sind, Interessierten kostenfrei zur Verfügung:
Trainingsbroschüre: Erfolgreiches Training mit einer diversen Gruppe
Alles anders – alles gleich: Trainingsangebote für heterogene Gruppen gestalten (PDF-Dokument): Die Teilnehmer:innen trainieren auf ganz unterschiedlichen Leistungsniveaus, nicht alle sprechen die gleiche Sprache? Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist immer wieder unterschiedlich? Eine herausfordernde Situation für Übungsleiter:innen, aber oft Realität. Wie es gelingt, ein erfolgreiches Training mit diversen Gruppen anzuleiten: Dazu bietet das Trainingshandbuch praktische Tipps und Übungen. Die Broschüre liegt auch in einer englischen Fassung vor: All different – all the same? Developing training sessions for groups of refugee (PDF-Dokument)
Handlungsempfehlungen: Teilhabe an Sport
Mittendrin statt außen vor: „5 Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe von Geflüchteten im Sport“ (PDF-Dokument): Was müsste anders sein, damit Teilhabe im organisierten Sport leichter gelingt? Eine Gruppe von sportlich aktiven geflüchteten Männern und Frauen hat dieses kompakte Feedback entwickelt und gibt Menschen, die sich in Vereinen und Verbänden engagieren, Gelegenheit zur Reflexion.
Poster: Frauen und Mädchen im Fußball
11 Tipps für den erfolgreichen Einstieg von Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte in den Sportverein (PDF-Dokument): Mädchen aus neuzugewanderten Familien sind die Personengruppe, die im organisierten Sport am wenigsten vertreten ist. Was braucht es, ihnen einen erfolgreichen Einstieg in den Verein zu ermöglichen? Ein Poster gibt Hinweise, wie es gelingt. Auch in englischer Fassung: Ready, steady, go – 11 top tips for engaging refugee girls and woman in football (PDF-Dokument)
Übungskarten: Training für alle
Training für alle – Trainingskarten (PDF-Dokument): 30 Übungen erklärt in einfacher Sprache. Perfekte Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung um ein:e gut:e Trainer:in zu sein! Das Material „Training für alle“ bietet Übungsleiter:innen in einfacher Sprache Vorschläge für gutes Training.
Die Materialien stehen hier zum Download bereit – oft auch in Englisch.
Willkommen im Fußball war ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), initiiert und bis Ende 2021 gefördert von der DFL Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Alle Projekte
mit Themenfokus
Entdecken Sie konkrete Projekte aus den drei Themenfeldern.