Suche

Datenschutzerklärung

Projekte

Präambel

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite https://www.auf-leben.org.

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher des Angebots https://www.auf-leben.org nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO auf der Webseite ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH.

Sie erreichen uns unter:

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030-25 76 76 0
info@dkjs.de

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist Claudia Hilgers. Bei Fragen, Auskünften, Beschwerden und Bitten um Löschungen von erfassten Daten von Ihnen bei der Nutzung der Angebote unserer Website nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Datenschutzbeauftragten auf.

Claudia Hilgers
Deutsche Kinder und Jugendstiftung GmbH, Standort Rheinland-Pfalz
Bahnhofsplatz 8, 54292 Trier
Tel.: 0651-14 53 36 84 0

datenschutz@dkjs.de

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

(a) Daten zur Ihrem Surfverhalten auf unserer Website

Wir erheben relevante Daten zu Ihrem Surfverhalten auf unserer Seite https://www.auf-leben.org. Dazu gehören Informationen dazu, um welche Uhrzeit und an welchem Datum Sie die Website besuchen, mit welchen Geräten Sie auf https://www.auf-leben.org surfen und welches Betriebssystem Sie dafür nutzen. Darüber hinaus erheben wir Informationen über Suchbegriffe, Ein- und Ausstiegsseiten und Verweildauer auf unseren Seiten. Wir erheben diese Daten für das Reporting unseren Förderpartnern gegenüber und um unseren Content ggf. verbessern zu können.

Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und können nicht direkt auf Personen bezogen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch unserer Internetseite von dieser verschickt und auf Ihrem Computer zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut aufgerufen, sendet Ihr Browser den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server.

Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies von ggf. eingesetzten Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.

(b) Daten, um das Kontaktformular nutzen zu können

Wenn Sie über das Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen möchten, erheben wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Mit Hilfe dieser Daten können wir auf Ihre Anfrage antworten.

(c) Daten zur Antragstellung für Mittel aus dem Zukunftsfonds

Zur Bearbeitung von Anträgen nutzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH die Plattform Eureka5. Bei der Nutzung der Anwendung Eureka5 der www.ecg.eu GmbH werden Daten erhoben, die zur technischen Bereitstellung der Anwendung erforderlich sind. Dies sind: 

  • Ihre IP-Adresse 
  • Kontaktdaten
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs 
  • Meldung, ob die Übertragung erfolgreich war 
  • der Nutzersitzung zugeordnete Session-Cookies. 

Diese Daten werden vorübergehend in einer Protokolldatei bis zu sieben Tage gespeichert und verarbeitet. 

Wenn Sie sich für die Nutzung der Anwendung registrieren, werden von Ihnen weitere personen-bezogene Daten erhoben und innerhalb der Anwendung gespeichert und verarbeitet. Zum Teil handelt es sich dabei um Pflichtangaben (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Projektname). Die Pflichtangaben werden innerhalb der Anwendung für die Identifikation, für die aus Revisionsgründen benötigte anwendungsinterne Protokollierung, die Bereitstellung von Kontaktinformationen innerhalb der Anwendung und für die korrekte Ansprache des handelnden Nutzers benötigt. Die E-Mail-Adresse wird darüber hinaus für automatische Benachrichtigungen des Nutzers per E-Mail verwendet. 

(d) Daten zur Bewerbung um eine Jugendförderung

Um sich um eine Jugendförderung zu bewerben, fragen wir folgende Daten ab: Name oder Nickname, Projekttitel oder Name der Jugendgruppe (optional), E-Mail und eine Telefonnummer (optional). Darüber hinaus ist eine Angabe erforderlich, ob die antragstellende Person zwischen 16 und 26 Jahren alt ist. Mit Hilfe dieser Daten können wir Jugendprojekte mit Trägern vernetzen.
 

4. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns Artikel 6 der DS-GVO. Insbesondere

  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Lit. a)
  • (Vor-)Vertragliche Maßnahmen. (Art. 6 Abs. 1 Lit. b)

Der Besuch der Website ist ohne die Übermittlung der Daten, die unter dem Punkt „Daten zur Ihrem Surfverhalten auf unserer Website“ angegeben sind, leider nicht möglich. Das Angebot Kontaktformular kann leider nicht wahrgenommen werden, wenn die oben dazu genannten Daten nicht verarbeitet werden.

5. Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:

YouTube

Die Videos auf der Website https://www.auf-leben.org werden mit Hilfe von YouTube, gehörig zur Google LLC, eingebunden. Sollten Sie die Wiedergabe von Youtube-Inhalten aktivieren, erhält Youtube über diese Schnittstelle Informationen darüber, dass Sie die Seite besuchen, auf der das Video eingebunden ist. Falls Sie bei Ihrem Besuch mit Ihrem eigenen YouTube-Konto dort eingeloggt sind, erkennt YouTube Ihr Profil und bringt diese Informationen zusammen. Loggen Sie sich aus YouTube aus, wenn Sie dies vermeiden möchten.
Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Kontakt: YouTube LLC, 901 Cherry Ave.,San Bruno, CA 94066, USA, support-de[at]google.com

Newsletter-Versand 

Wir nutzen die Software CiviCRM, welche durch die Systopia GmbH zur Verfügung gestellt wird, als Newsletter-Software. Daher werden personenbezogene Daten in CiviCRM durch die Systopia GmbH verarbeitet. Betroffene können ihre Rechte unter info@systopia.de oder SYSTOPIA GmbH, Adenauerallee 12-14, 53113 Bonn geltend machen.

Projektlandkarte

Unsere Projektlandkarte nutzt Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung der Projektlandkarte wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben. Kontakt: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,USA, support-de[at]google.com

Mittelbewirtschaftung

Als Dienstleister in der Mittelbewirtschaftung von AUF!Leben bearbeitet die  www.ecg.eu GmbH alle Anträge, von der Einreichung bis zur Abrechnung. (www.ecg.eu GmbH, Bernburger Str. 27, 10963 Berlin, Telefon: 030 / 31 86 50 – 0, E-Mail: ecg [at] ecg.de) 
 

6. Übermittlung in ein Drittland

Manche Daten werden an Unternehmen in Drittländern übermittelt. Dazu zählt: 

YouTube und Google Maps, die unter oben geschilderten Umständen Ihre IP-Adresse erhalten, haben den Unternehmenssitz in den USA. Derzeitig gibt es keine geeigneten rechtlichen Garantien, dass bei Youtube europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Daher benötigt das Abspielen von Youtube Videos eine gesonderte Einwilligung von Ihnen. 

7. Speicherdauer der Daten

In Fällen von Einwilligungen speichert und verarbeitet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die Daten bis zu Ihrem Widerruf. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, teilen Sie dies bitte unserer Datenschutzbeauftragten mit (datenschutz@dkjs.de oder 0651-14 53 36 84 0) mit.

8. Ihre Rechte

Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@dkjs.de oder 0651-14 53 36 840.

9. Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei uns widerrufen.

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Es ist möglich, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für das Angebot https://www.auf-leben.org ist folgende Stelle:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin

11. Findet automatisiertes Profiling statt?

Es findet kein Profiling statt.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.