Suche

Projekt

SPIELRAUM Werder Bremen

Kinder im Projekt SPIELRAUM von Werder Bremen

© SV Werder Bremen/DKJS

Projekte

Als Umsetzungspartner in AUF!leben hat die DFL Stiftung mit dem SV Werder Bremen einen starken Partner an ihrer Seite: Der Sportverein zeigt mit dem Konzept SPIELRAUM, wie niederschwellige Angebote wirksam in der Breite der jungen Bevölkerung ankommen.

Projektstart

  • 01.01.2022
  • Bremen und Niedersachsen
  • SV Werder Bremen
  • 100 Teilnehmende
  • 5 bis 18 Jahre
Kategorie: Flex

Vielfalt in Bewegung

Kinder im Projekt SPIELRAUM von Werder Bremen

© SV Werder Bremen/DKJS

Gelebte Vielfalt zeigt sich besonders im Sport: In Vereinen und Teams treffen sich Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe und familiärer Wurzeln, es gibt Angebote für jedes Geschlecht und zunehmend auch Menschen mit körperlichen Besonderheiten. Doch wie wird Diversität wirklich lebendig? Wie kommt sie in Bewegung und nimmt alle mit – überall und so früh wie möglich?

 

 

 

Die DFL Stiftung (Stiftung der Deutschen Fußball Liga) hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche nachhaltig darin zu stärken, ihr Potenzial zu entfalten. Dabei bildet das gesunde und aktive Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen einen Schwer­punkt der Stiftungsarbeit, weshalb hochwertige Bewegungs­angebote im direkten Umfeld der Zielgruppe initiiert und gefördert werden. 

 

 

1.547 Bälle werden bis Ende 2022 bei SPIELRAUM rollen

Spielräume für alle – überall

Als Umsetzungspartner in AUF!leben hat die DFL Stiftung mit dem SV Werder Bremen dabei einen starken Partner an ihrer Seite. Der Sportverein zeigt mit dem Konzept SPIELRAUM, wie nieder­schwellige Angebote wirksam in der Breite der jungen Bevölkerung ankommen können: 

Ein SPIELRAUM besteht immer aus KiTa, Grundschule, weiterführende Schule, Sportverein, sozialem Träger der Kinder- und Jugendarbeit und kommunaler Einrichtung. Um Kindern und Jugendlichen einen kontinuierlichen Sportzugang zu ermöglichen, werden wöchentliche Sport- und Bewegungsangebote sowie regelmäßige Aktionen in der Betreuungszeit, Freizeit und Ferienzeit bei oder in den Institutionen angeboten. 

Enge Zusammenarbeit und Austausch im „Tandem“

Kinder im Projekt SPIELRAUM von Werder Bremen

© SV Werder Bremen/DKJS

Durchgeführt werden die Programme von professionellen Übungsleiter:innen des SV Werder Bremen in Kooperation mit den Verantwortlichen der Partnerinstitutionen. Die sogenannten SPIELRAUM-Gestalter:innen übernehmen dabei die bedarfs­orientierte Konzeptionierung, Koordinierung und Umsetzung regelmäßiger Bewegungsangebote im Tandem mit Akteuren des Sozialraums. Sie  unterstützen den Aufbau und das Weiterwachsen entstehender Netzwerksstrukturen im SPIELRAUM. Durch die enge Zusammenarbeit der SPIELRAUM-Gestalter:in mit der verant­wortlichen Partnerinstitution soll ein kontinuierlicher Wissens­austausch ermöglicht und die Akteure befähigt werden, mittel- und langfristig selbstständig Sportangebote umzusetzen.

Jetzt erst recht: Auf die Plätze – fertig – los!

Schon vor Corona herrschte eklatanter Bewegungsmangel unter den Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Pandemie hat junge Menschen aus bewährten Strukturen verdrängt und viele förmlich lahmgelegt. Für den SV Werder Bremen bietet AUF!leben nun die Möglichkeit, die Arbeit in den definierten SPIELRÄUMEN in Bremen und Niedersachsen weiter zu intensivieren. Um mit noch mehr jungen Menschen mithilfe der engagierten SPIELRAUM-Gestalter:innen ganz eigene Bewegungsbiografien zu starten: sei es in der „Mini-Ballschule“ einer Kita, einer Fußball-AG in der Grundschule, in der Community Champions League einer weiterführenden Schule, beim Fußballangebot für Kinder mit Handicap („Werder Youngstars“ oder ganz einfach beim wöchentlichen „Bolzplatzangebot“ um die Ecke. Hier liegt der Schwerpunkt im SPIELRAUM auf der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. 

„SPIELRAUM bedeutet, gemeinsam mit anderen Menschen Kinder und Jugendliche in Bewegung zu bringen. Egal, ob mit oder ohne Handicap, ganz gleich welcher Herkunft.“
Michael Arends, der Teamleiter Gesellschaftliches Engagement beim SV Werder Bremen

 

Kinder im Projekt SPIELRAUM von Werder Bremen

© SV Werder Bremen/DKJS

Sport bildet Gemeinschaft

Michael Arends, der Teamleiter Gesellschaftliches Engagement beim SV Werder Bremen, bringt den Mehrwert des Konzepts auf den Punkt: „SPIELRAUM bedeutet, gemeinsam mit anderen Menschen Kinder und Jugendliche in Bewegung zu bringen. Egal, ob mit oder ohne Handicap, ganz gleich welcher Herkunft.“ Nicht jede:r Teilnehmende wird später vielleicht einmal selbst Gestalter:in im SPIELRAUM oder gar Profi-Kicker:in bei einem Verein. Aber allen wird wöchentliche Bewegung in der Gruppe unter professioneller Anleitung niedrigschwellig zugänglich gemacht, und die Partner-Einrichtungen profitieren vom Wissenstransfer des SV Werder Bremen.

 

Werder holt die Kinder und Jugendlichen dort ab, wo sie mit ihren ganz unterschiedlichen Bedarfen im nunmehr dritten Jahr der Corona-Pandemie stehen. Gemeinsam Sport machen, das stärkt jeden Einzelnen sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl, unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung weckt den Teamgeist und motiviert die Kinder und Jugendlichen, die Corona-Hürden sportlich zu nehmen.

Projektende

  • 31.08.2022
  • Bremen und Niedersachsen
  • Unterstützt durch den AUF!leben-Umsetzungspartner DFL Stiftung

So geht's weiter:

Um auch über den Förderzeitraum hinaus weiterhin möglichst viele Kinder und Jugendlichenzu erreichen, ist es das erklärtes Ziel des SV Werder Bremen, die bereits vorhandenen und geschaffenen Strukturen und Angebote mittel- bis langfristig zu etablieren und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zum Projekt unter www.werder.de/spielraum 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.