In mehrere Städten Deutschlands lernen Kinder Kino von einer ganz besonderen Seite kennen.
Projekt
© Sabine Imhof / sabine-imhof.de
In mehrere Städten Deutschlands lernen Kinder Kino von einer ganz besonderen Seite kennen.
Hier führen Vorschulkinder Regie: Das „Netzwerk MiniFilmclub“ des Deutschen Filminstitut & Filmmuseum e. V. (DFF) ermöglicht über AUF!leben Kooperationen zwischen zehn Kitas und benachbarten Kinos. Insgesamt 100 Kinder werden sich so über viele Monate hinweg mit dem Medium Bewegtbild auseinandersetzen: den Vorführraum erkunden, auch ungewöhnliche Filme sehen und sich durch verschiedene Ästhetiken anregen lassen, selber kreativ zu werden. Dabei entstehen etwa gezeichnete Daumenkinos, Sandbilder oder einfache Animationsfilme auf dem Tablet.
© Kita Grüne Soße Frankfurt/Main
© Deutsches Filminstitut und Filmmuseum e. V.
© Deutsches Filminstitut und Filmmuseum e. V.
Ihre Werke werden die Kinder in ihren Kitas, aber auch außerhalb vor Publikum vorführen – und bestenfalls Gleichaltrige ebenfalls motivieren, sich Film als ein mögliches Mittel für Ausdruck und Gestaltung anzueignen.
„Mit dem MiniFilmClub können wir Kinder noch einmal ganz anders erreichen und ihnen kulturelle Teilhabe ermöglichen.“
Ellen Harrington, Direktorin, DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e. V., Frankfurt am Main
Der DFF e. V. will mit dem Projekt über die Laufzeit hinaus mehrere Lücken in der frühkindlichen kulturellen Bildung schließen. Obwohl Filme und Videos im Alltag bereits sehr kleiner Kinder eine große Rolle spielen, gibt es in diesem Bereich kaum kulturpädagogisch begleitete Projekte, die sie in eine gestalterische Rolle bringen. Der Ansatz „MiniFilmclub“ will daher enge, zukunftsträchtige Kooperationen zwischen Kitas und Kinos aufbauen. Zu diesem Zweck erhalten 44 Fachkräfte der beteiligten Kitas sowie Vermittler:innen der Kinos eine Weiterbildung, um entsprechende Projekte anzustoßen und Netzwerke aufzubauen.
Aber auch die Kinder selbst sollen Multiplikator:innen für das kulturelle Format Bewegtfilm werden. In den ausgewählten Kitas gibt es viele Kinder, die im Alltag bislang kaum mit kultureller Bildung in Berührung kommen. Videos und Filme sind gerade für sie ein niedrigschwelliges Format kultureller Teilhabe. Die im Projekt erstellten Filmbeispiele sollen Kultur als zusätzlichen Raum verankern, sich zu begegnen, kennenzulernen, auszudrücken und das eigene Umfeld zu gestalten. Mehr zur Arbeit des DFF: www.dff.film
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt.