Förderkategorie QUALIFIZIERUNG

In dieser Kategorie werden Angebote für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte, Pädagog:innen und erwachsene Begleitungen von Kindern und Jugendlichen gefördert. Ein Angebot erstreckt sich über mind. 16 Zeitstunden, wobei die Verteilung flexibel ist (z. B. viermal 4 Stunden, zweimal 8 Stunden). Es handelt sich um praxisorientierte Qualifizierungs-, Weiter- oder Fortbildungsangebote, die auf die Förderziele einzahlen. Die Angebote sollen 1) eine Qualifizierungsphase, 2) eine Praxiserprobungsphase, in der Kinder und Jugendliche direkt von den Professionalisierungsangeboten profitieren, und 3) eine Reflexionsphase zur Auswertung der Praxiserfahrungen beinhalten. Die 16 Stunden beziehen sich auf Phase 1) und 3). Die Antragstellenden erläutern im Konzept Inhalt und Methodik ihres Angebots.
Um ein Projekt durchzuführen zu können, sollte eine Mindestzahl von 10 Personen teilnehmen. Pro teilnehmende Person wird ein Festbetrag von 30 Euro pro Person und Stunde gefördert.
- Professionalisierung der Fachkräfte der Jugendhilfe im Ganztagsbereich mit Fokus auf die psychosoziale Stärkung und Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen im außerunterrichtlichen Bereich
- Professionalisierungsangebote für Fachkräfte der stationären Jugendhilfe zu Themen wie Bewegungsförderung, Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen
- Achtsamkeitstrainings für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
- Professionalisierungsangebote für Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Fachkräfte der Jugendhilfe zum Thema „Selbst-Lernkompetenzen stärken“
- Professionalisierung von Schulsozialarbeiter:innen in den Bereichen Team-Trainings, soziale Kompetenzen, erlebnispädagogische Gruppenangebote; Teamteaching in Tandems gemeinsam mit Lehrkräften
- Professionalisierung im Bereich digitales Lernen für multiprofessionelles Personal von Schulen
- Professionalisierung von Erzieher:innen und Sozialarbeiter:innen im Kita-Bereich: Haltung, Bedürfnis-/Beziehungsorientierung, Partizipation von Kindern, Gewaltfreie Kommunikation, Psychohygiene und Achtsamkeit im Kita-Alltag (Stressprävention)
- Ausbildung von Multiplikator:innen in der Präventionsarbeit (Kinderschutz, Drogen, Aufklärung, Gewalt, Mobbing, Alkohol, psychische Krankheiten, Life Skills, Stress)
Fragen zum Antrag
Bei Fragen zur Antragstellung können Sie sich werktags in der Zeit von 8:30 bis 16:30 Uhr unter 030 318 650 59 und helpdesk.aufleben@ecg.de an den Helpdesk von ECG wenden, die für die Antragsplattform und -prüfung zuständig sind.
Fördergrundsätze
Bitte lesen Sie vor Antragstellung aufmerksam unsere Fördergrundsätze.
In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und um die Antragstellung.