Förderkategorie IMPULS

In dieser Kategorie werden einmalige, eintägige Projekte (mind. 6 Zeitstunden, zzgl. Vor- und Nachbereitung) gefördert. Die Projekte stärken Lernfreude, Motivation und das soziale Miteinander. Auch der Gedanke, sich nach langer Trennung wieder als Gemeinschaft zu begreifen, soll dabei eine tragende Rolle spielen. Die Antragstellenden erläutern in einem Kurzkonzept den Inhalt ihres Projektes.
Um ein Projekt durchführen zu können, sollte eine Mindestzahl von 7 Kindern oder Jugendlichen teilnehmen. Pro teilnehmende Person wird ein Festbetrag von 40 Euro gefördert.
Der Träger kann das Angebot durchführen, indem er die Projektteilnehmenden selbst gewinnt, oder er kann sein Projekt für andere Träger durchführen (Schulen, Kitas und sonstige Einrichtungen), die dann auch die Projektteilnehmenden gewinnen. Idealerweise bestehen bereits Kooperationsbeziehungen zu den anderen Trägern, bei denen die Projekte durchgeführt werden.
- (Tages)Ausflüge von Klassenverbänden oder Kita-Gruppen an andere und außerschulische Lernorte (Kletterpark, Geocaching, Wanderungen mit Lernstationen)
- Kulturevents für Kinder- und Schüler:innen-Gruppen (bspw. Theaterbesuch, Kinobesuch, Musicalbesuch, Museumsbesuch, Trommelworkshop)
- Projekttage zum sozialen Lernen (Stärkung der Klassen- oder Kitagemeinschaft)
- Trainings, Selbstbewusstseins-Coachings, Anti-Mobbing-Projekttage, ...
- Generationendialoge (bspw. Senior:innen und junge Menschen werten in gemeinsamen Veranstaltungen ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit aus)
- Umweltpädagogische Projekttage (bspw. Baumpflanz-Aktionen, Verschönerung des Schulhofes, Besuch eines Klimahauses oder Bauernhofs)
- Präventionskurse (Drogen, Aufklärung, Gewalt, Mobbing, Gaming, psychische Krankheiten, Stress, Life Skills)
Fragen zum Antrag
Bei Fragen zur Antragstellung können Sie sich werktags in der Zeit von 8:30 bis 16:30 Uhr unter 030 318 650 59 und helpdesk.aufleben@ecg.de an den Helpdesk von ECG wenden, die für die Antragsplattform und -prüfung zuständig sind.
Fördergrundsätze
Bitte lesen Sie vor Antragstellung aufmerksam unsere Fördergrundsätze.
In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und um die Antragstellung.