Förderkategorie FLEX

In dieser Kategorie werden Projekte gefördert, die auf die Förderziele von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. einzahlen, sich aber keiner anderen Förderkategorie zuordnen lassen. Der Träger erläutert in seinem Konzept den Inhalt des Projektes und reicht einen detaillierten Kosten- und Finanzierungsplan ein.
Die beantragte Fördersumme sollte bei mindestens 30.000 Euro liegen Die Projektförderung wird als Fehlbedarfs- oder Vollfinanzierung bewilligt. Eigenmittel sind – soweit vorhanden – vorrangig zu verwenden. Eine Vollfinanzierung ist nur dann möglich, wenn der Träger über keine Eigenmittel verfügt, die er für das Projekt aufwenden kann.
Es können projektbezogene Personal- und Sachkosten sowie eine Verwaltungspauschale für indirekte Projektausgaben in Höhe von 10 Prozent der Personalkosten gefördert werden. Zur Feststellung der Höhe benötigt die DKJS übergeordnete – nicht projektbezogene – Informationen zu den Infrastrukturausgaben auf Einrichtungsebene in Bezug zu den Personalkosten (Infrastrukturausgaben im Jahr/Personalausgaben im Jahr = X %).
- Beteiligungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche (z. B. Zukunftskonferenzen, Jugenddialoge in Kitas, Schulen oder Jugendeinrichtungen)
- Kommunen schaffen einen Jugendhaushalt, für den Jugendliche Projekte einreichen können, eine Jugendjury wählt die Projekte aus, die dann im Anschluss umgesetzt werden wie z. B. (Um)Nutzung von vorhandenen Außenflächen (Begegnungsräume oder Schulgärten schaffen), Gestaltung des Schulgebäudes oder Jugendtreffs, Entwicklung einer Ferienjobbörse, Renovierung eines alten Schiffes, Skatepark oder Bienenwiese anlegen
- Take-Over von Stadt-, Kreis oder Landesverwaltungen
- Kommunale Mitmach-Aktionen für Kinder- und Jugendliche zum internationalen Kindertag o. Ä.
- Einrichtung oder Ausweitung eines kommunalen Kinder- und Jugendtelefons
- Entwicklung verschiedener Podcasts zu den Themen Resilienz, Achtsamkeit, Selbstlernkompetenzen o. Ä.
- Einjährige Prozessbegleitung von Kitas oder Schulen hin zu einem neuen Siegel „Achtsame Schule“
Fragen zum Antrag
Bei Fragen zur Antragstellung können Sie sich werktags in der Zeit von 8:30 bis 16:30 Uhr unter 030 318 650 59 und helpdesk.aufleben@ecg.de an den Helpdesk von ECG wenden, die für die Antragsplattform und -prüfung zuständig sind.
Fördergrundsätze
Bitte lesen Sie vor Antragstellung aufmerksam unsere Fördergrundsätze.
In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und um die Antragstellung.