Förderkategorie ALLTAG PLUS

In dieser Kategorie werden Projekte gefördert, die regelmäßig an 2 bis 5 Zeitstunden pro Woche (zzgl. Vor- und Nachbereitung) für die Dauer von mind. 10 Wochen stattfinden. Eine Unterbrechung z. B. durch Ferien ist möglich. Die Projekte sind auf persönliche Weiterentwicklung in Kombination mit einer psychosozialen Stärkung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Die Antragstellenden erläutern im Konzept den Inhalt des Projektes.
Um ein Projekt durchführen zu können, sollte eine Mindestzahl von 15 Kindern oder Jugendlichen teilnehmen. Pro teilnehmende Person und Stunde je Woche wird ein Festbetrag von 7 Euro gefördert.
Der Träger kann das Angebot durchführen, indem er die Projektteilnehmenden selbst gewinnt, oder er kann sein Projekt für andere Träger durchführen (Schulen, Kitas und sonstige Einrichtungen), die dann auch die Projektteilnehmenden gewinnen. Idealerweise bestehen bereits Kooperationsbeziehungen zu den anderen Trägern, bei denen die Projekte durchgeführt werden.
- Hier sind sowohl Projekte denkbar, die von Trägern in Schule oder Kita (aufsuchend) angeboten werden, als auch Angebote, die Träger an eigenen oder anderen Orten umsetzen.
- Träger machen in Kooperation mit Künstler:innen und Pädagog:innen kulturelle Bildungsangebote in Kitas oder Schulen (bspw. Kleinkunstausstellung, Sockentheater, Minioper)
- Jugendeinrichtungen machen bedarfsorientierte Angebote zu Themen, die die Kinder und Jugendlichen einbringen (bspw. Tanzkurse, Schachkurse, Theater, Videoprojekte)
- Träger der Jugendhilfe machen Angebote zur Sozialraumerkundung für Kinder und Jugendliche in Gemeinschaftsunterkünften
- Gartenbauschulen bietet Unterstützung bei der Schulhofgestaltung
- Musikschulen gehen mit Instrumenten in die Kita/ Schule
- Begleitung bei der Etablierung eines Schüler:innen-Parlaments, Klassenrats oder ähnlichen Beteiligungsformaten
- Lokale Sportvereine machen Angebote in ihren Sportstätten, die ermöglichen, verschiedene Sportarten kennenzulernen
- Träger organisieren Lesezirkel oder Schreibklubs in den örtlichen Bibliotheken
- Lernprojekte in der Natur
- Jugendklubs bieten ein Bandcoaching an
- Wöchentliche Angebote zu Gaming/ Programmierung/ Coding/ Umgang mit digitalen Medien in Jugendclubs
- Kinderbauernhöfe machen tiergestützte Angebote zum sozialen Lernen
- Träger bieten Coachings für Schüler:innen am Übergang Schule-Beruf an
Fragen zum Antrag
Bei Fragen zur Antragstellung können Sie sich werktags in der Zeit von 8:30 bis 16:30 Uhr unter 030 318 650 59 und helpdesk.aufleben@ecg.de an den Helpdesk von ECG wenden, die für die Antragsplattform und -prüfung zuständig sind.
Fördergrundsätze
Bitte lesen Sie vor Antragstellung aufmerksam unsere Fördergrundsätze.
In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und um die Antragstellung.