Jetzt seid ihr dran – die Jugendberatung zum Zukunftsfonds
Ihr wollt was bewegen? Eure Jugendgruppe will sich auch für andere Jugendliche einsetzen? Euch fehlt noch das Geld?
Egal, ob Zukunftskonferenz, Film-, Kunst- oder Musikprojekt: Ihr nehmt das Ruder in die Hand. Wir beraten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 bis 26 Jahren, die ein Projekt für Jugendliche ab 14 Jahren umsetzen wollen.
Für euch ist weiterhin eine Beantragung in allen Kategorien, nach Beratung durch die Jugendberater:innen, möglich.
Jetzt beraten lassen
Ihr seid noch auf der Suche nach einer Projektidee oder nach Gleichgesinnten, die ein mit euch ein Projekt auf die Beine stellen? Oder sucht ihr einen Träger, der den Antrag für euch stellt? Wir unterstützen euch bei der Ideensuche, beraten zu den Fördermöglichkeiten im Zukunftsfonds und helfen euch, einen passenden Träger zu finden.
Greift zum Telefon und ruft unsere fitten Jugendberater:innen an. Ihr erreicht sie von Montag bis Freitag zwischen 15 und 18 Uhr unter 030 220 126 430.
Startet euer Projekt

Welche Projekte fördern wir?
Wir fördern Jugendprojekte zu den Themen Demokratie, Teilhabe und Engagement.
- Ihr seid eine Jugendgruppe im Alter von 14 bis 26 Jahren und habt eine gemeinsame Projektidee?
- Ihr habt ein Problem für junge Menschen im Ort erkannt oder es fehlt etwas, damit sich junge Menschen wohler fühlen?
- Ihr wollt mitreden, mitgestalten und bei euch vor Ort etwas für euch und andere junge Menschen verändern?
- Euer Projekt steht idealerweise anderen jungen Menschen offen und zeigt ihnen, dass sie mitmachen und etwas bewirken können?
Dann seid ihr hier richtig! Meldet euch für unsere kostenlose Jugendberatung an und nehmt euer Projekt selbst in die Hand: Von der Planung über die Finanzen bis hin zur Umsetzung.
Ihr findet hier alle Informationen in einer Präsentation: So startet ihr durch! (PDF-Dokument, 327.4 KB)
- Ihr baut einen Skatepark für euch und andere junge Menschen.
- Mit eurem Zero-Waste-Projekt wollt ihr auf die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam machen.
-
Ihr stellt ein Jugendfestival auf die Beine oder führt einen Bandcontest durch.
-
Ihr organisiert einen Geocaching-Ausflug, ein Survival-Camp oder einen Trommel-Workshop.
-
Ihr sorgt dafür, dass euer Jugendclub einen neuen Anstrich erhält und auch in Coronazeiten genutzt werden kann.
-
Ihr organisiert einen Filmclub mit regelmäßigen Vorführungen und anschließenden Diskussionen zu Themen, die euch und andere Jugendliche bewegen.
Was ihr vor der Antragstellung wissen müsst
An wen könnt ihr euch wenden? Wo bekommt ihr Infos zu Fördermöglichkeiten? Und welche Voraussetzungen müsst ihr erfüllen? In unserem Erklärvideo erfahrt ihr, wie euch AUF!leben dabei unterstützt, eure Ideen und Projekte umzusetzen und wie ihr einen Förderantrag stellen könnt:

Ihr könnt eine Förderung gemeinsam mit einem Träger beantragen. Doch wie findet ihr einen passenden Partner für eine gemeinsame Antragstellung und woran erkennt ihr, dass es sich um einen Träger handelt. Das Video hilft Euch weiter.

Wer darf den Antrag stellen? Ist eine Beratung verpflichtend? Welche Rolle spielt der Träger? Die wichtigsten Fragen und Antworten findet ihr hier im Überblick:
Kategorie FLEX
Ihr habt euch bereits telefonisch beraten lassen und kennt die Vorzüge der unterschiedlichen Förderkategorien? Ihr habt festgestellt, dass die Kategorie FLEX zu eurem Projekt passt? Dann vereinbart einen weiteren Beratungstermin mit einer:einem Jugendprojektbegleiter:in aus eurer Region. Füllt hierzu einfach das Kontaktformular aus.
Kontaktformular für FLEX-Projekte
Hier könnt ihr mit uns Kontakt aufnehmen, wenn ihr euch bereits telefonisch beraten lassen habt und eure Projektidee in die Förderkategorie FLEX passen könnte. Unsere Jugendberatung erreicht ihr Montag bis Freitag zwischen 15 und 18 Uhr unter 030 220 126 430.
Bitte füllt alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder aus.
Antrag stellen
Wenn alle Fragen geklärt sind, stellt der Träger den Förderantrag für euer Projekt. Dabei achtet er darauf, dass ihr die Vorgaben für die Verwendung der Fördermittel einhaltet.
Eine Step-by-Step Erklärung durch das Antragsformular findet ihr hier. (PDF-Dokument, 6.2 MB)