Zielgruppe
Die Projektförderung richtet sich an Kinder im Kita- und Vorschulalter ab 1 Jahr, Kinder im Schulalter, Jugendliche und jüngere Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre. Hierbei sollen Kinder und Jugendliche erreicht werden, die in Risikolagen aufwachsen, sich an Übergängen befinden oder besonders von der Pandemie betroffen sind.
Gemeint sind vor allem Armut, Erwerbslosigkeit und formale Geringqualifizierung der Erziehungsberechtigten. Ein Aufwachsen in Risikolagen ist häufig mit weniger Möglichkeiten verbunden, ein Bildungsziel zu erreichen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Risikolage kann sich auch beziehen auf die geringeren Chancen von Menschen unterschiedlichen Geschlechts oder mit weniger persönlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen. Träger sollen bei Antragstellung Aussagen dazu treffen, ob sie junge Menschen in Risikolagen erreichen und woran sie dies möglichst objektiv festmachen.
Kinder- und Jugendliche sind in einer Übergangslage, wenn sie akut einen Status- oder Rollenwechsel in ihrem Lebenslauf erleben: bspw. zwischen Krankheit und Gesundheit (bspw. kürzlich zu- oder abgesprochene Diagnose oder Klinikaufenthalt), zwischen Haft und Freiheit (bspw. Jugendvollzugsanstalt od. Strafvollzug), zwischen staatlicher Obhut und familiärer Obhut bzw. Selbstständigkeit (bspw. Aufnahme in Pflegefamilie), im Beziehungs- oder Familienstatus (z.B. Trennung, Familiengründung), im Bildungs- oder Arbeitsstatus (z.B. zwischen Klassenstufen oder Schularten, kompensatorische Maßnahmen für Jugendliche ohne Ausbildung).
Das Programm richtet sich an Kinder ab Kitaalter (ab 1 Jahr). Je nach inhaltlichem Konzept können Eltern in die Angebote miteinbezogen, aber sie können nicht bei der Berechnung der Festbeträge berücksichtigt werden.
Bei Kindern und Jugendlichen, die auf Grund eines Behinderungsgrades technische oder persönliche Assistenz benötigen, werden die Assistenzpersonen als Teilnehmende mitberechnet.
Projekte außerhalb der Zielgruppen und Förderkategorien sind nicht möglich. Je nach inhaltlichem Konzept und Förderkategorie können andere Personenkreise in die Angebote miteinbezogen, aber bei der Berechnung der Festbertäge nicht berücksichtigt werden.
Die Zielgruppe des Programms sind alle aktuell in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 26 Jahre. Somit können auch geflüchtete Kinder und Jugendliche an den durch AUF!leben geförderten Projekten teilnehmen.
Zu den
Videotutorials
In vier Tutorials haben wir die häufigsten Fragen aus der Antragsberatung für Sie gebündelt und aufbereitet.