Konzeptionelle Voraussetzungen
Die Projekte dürfen in Räumen einer Schule stattfinden, aber nicht im Rahmen des Unterrichts. Wenn die Schule außerhalb des Unterrichts Räume zur Verfügung stellt, können dort Projekte stattfinden (z. B. im Ganztag).
Geförderte Projekte können in enger Zusammenarbeit mit formalen Bildungseinrichtungen stattfinden. Schulunterricht ist nicht förderfähig. Förderfähige Angebote müssen deshalb vom Schulunterricht praktisch handhabbar abgegrenzt werden. Die verwendeten Begriffe (z.B. „außerunterrichtlich“, „Curriculum“, „Stundentafel“) sind landesrechtlich unterschiedlich definiert.
Für durch AUF!leben geförderte Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen gilt:
Das Projekt ist als zusätzliches, außerunterrichtliches Angebot konzipiert, wenn folgende Kriterien sämtlich erfüllt sind:
-
Das Projekt ist weder Bestandteil der (vom jeweiligen Land) festgelegten Stundentafel des Regelunterrichts noch Bestandteil des (vom jeweiligen Land) finanzierten Ganztagsschulbetriebs. Die Durchführung eines Projektes am Vor- oder Nachmittag ist zulässig (Freistellung vom Unterricht), solange der zugunsten des Projektes versäumte Unterricht an anderer Stelle nachgearbeitet wird.
-
Projektinhalte sind nicht im Kerncurriculum bzw. Lehrplan des jeweiligen Landes vorgeschrieben.
-
Die Teilnahme an dem Projekt fließt nicht in die Notengebung ein.
Zusätzlich zum regulären Angebot geplante Projekt-, Wandertage, Projektwochen oder Klassenfahrten auch in Klassen- oder Stufenverbünden (z.B. insbesondere, um die Folgen der Corona-Pandemie projektbezogen aufarbeiten zu können) und für die die Schüler:innen vom Unterricht befreit werden – auch am Vormittag –, gelten ebenfalls als außerunterrichtliches Angebot.
Träger des Projektes kann sowohl die Schule (bzw. der Schulträger) selbst, der Träger des Ganztags oder auch ein außerschulischer Träger sein.
AGs, die außerhalb des Regelunterrichts stattfinden und kein Bestandteil des (vom jeweiligen Land) finanzierten Ganztagsschulbetrieb sind, gehören zum außerunterrichtlichen Bereich.
Zu den
Videotutorials
In vier Tutorials haben wir die häufigsten Fragen aus der Antragsberatung für Sie gebündelt und aufbereitet.