Veranstaltung
Online-Schulung zum Kinderschutz
Am 7. und 8. März 2022 findet der dritte Durchgang unserer zweitägigen Online-Schulung „Ein Kinderschutzkonzept entwickeln“ im Programm AUF!leben statt:
Für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ist es notwendig, sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung auseinanderzusetzen. Dabei darf auch der Blick auf die eigene Einrichtung nicht fehlen. Nur so können Kinder ganzheitlich geschützt werden.
Wichtig ist es, mögliche Risiken zu analysieren, entsprechende Maßnahmen umzusetzen und in einem umfassenden Kinderschutzkonzept festzuhalten. Dazu gehören präventive Maßnahmen, wie die Festlegung von erwünschten und nicht tolerierten Verhaltensweisen in einem Verhaltenskodex, aber auch die Entwicklung eines Fallmanagementsystems, das klare Strukturen und Vorgehensweisen für Beschwerden und Verdachtsfälle schafft.
Erfahren Sie in dieser digitalen Veranstaltung mehr über die Erarbeitung eines Kinderschutzkonzepts:
Online-Schulung „Ein Schutzkonzept entwickeln“
Wann? |
07. März 2022, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr |
Mit wem? |
Henk Göbel (Traumazentrierter Fachberater, -pädagoge [DeGPT/BAG-TP], Sozialarbeiter im Kontext Gewaltprävention) |
Für wen? |
Antragsteller:innen sowie Träger bereits bewilligter Projekte im Programm AUF!leben, die über noch kein Kinderschutzkonzept verfügen |
Inhalte:
- Ziele und Mehrwehrt eines Schutzkonzepts
- Aufbau und Bestandteile eines Schutzkonzepts
- Risiko- und Potenzialanalyse als Grundlage der Schutzkonzeptentwicklung
- Schützende Organisationskultur und Partizipation von Kindern
- Bestandsaufnahme und Analyse der eigenen Organisation/Einrichtung
- Erarbeitung eines Aktionsplans
Anmeldung
Teilnehmen sollten zwei Personen pro Organisation/Einrichtung aus der Leitungs- und Führungsebene. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur möglich ist, wenn beide angemeldeten Personen verbindlich an den zwei Schulungsterminen teilnehmen.
INsight -
Einblicke in das Event
Ob Resilienz, Partizipation oder Kinderschutz: Unsere Veranstaltungen greifen auf, was Sie beschäftigt. Wir laden Sie herzlich ein, sich durch die Dokumentation der Veranstaltung zu klicken.