Ob Jugendbeteiligung, gezielte Vernetzung von Bildungseinrichtungen in sozial benachteiligten Stadtgebieten, kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sport oder Stärkung migrantischer Organisationen in der Kinder- und Jugendarbeit:
Mit seinen 18 strategisch-fachlichen Umsetzungspartnern verstärkt AUF!leben seinen multiplikativen Ansatz. Die Dachorganisationen begleiten ihre Träger von der Antragstellung bis hin zur qualitätsvollen Umsetzung.
MENTORING – wirksam Lücken schließen
Mentoring ist einer der wirksamsten Förderansätze für Kinder und Jugendliche. Er bietet ihnen Unterstützung durch eine langfristige, verlässliche Beziehung mit einer älteren bzw. erwachsenen Bezugsperson, die begleitet, hilft und stärkt. Mentoring wirkt sich positiv aus auf die Persönlichkeitsentwicklung, etwa im Hinblick auf Prosozialität, Vertrauen, Selbsteinschätzung, Selbstbewusstsein, Resilienz. Studien zeigen, dass diese Form der Unterstützung außerdem die Bildungs- und Lebenschancen von jungen Menschen verbessert, dazu gehören auch Gesundheit, Lebenszufriedenheit und Einkommen. Dies gilt besonders für sozial benachteilige Kinder und Jugendliche.
Die vier Mentoring-Partner
Durch die Kooperation von Ceno & Die Paten e.V. Köln, Mentor.Ring Hamburg e.V., lagfa (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwlligenagenturen) Sachen-Anhalt e.V. und Eleven gGmbH München kann in AUF!leben Mentoring bundesweit angeboten werden. Die fachliche Basis bilden festgelegte Qualitätskriterien und allgemeingültige Standards des Mentorings. Darauf soll in der Information, Beratung und Qualifizierung von Trägern besonderer Wert gelegt werden.
Die Mentoring-Partner bieten:
-
Informationen zu den Fördermöglichkeiten im Programm AUF!leben
-
Antragsberatung
-
regionale und überregionale Vernetzungs- und Austauschformate (digital und analog)
-
Umsetzungsberatung und Unterstützung bei der Professionalisierung, inklusive Qualitätsstandards für Mentoring
-
bedarfsorientierte Fortbildungsangebote für Koordinator:innen und Mentor:innen (digital und analog)
-
Öffentlichkeitsarbeit für Mentoring im Programm AUF!leben und Mentoring als Ansatz in der Kinder- und Jugendförderung
-
wissenschaftliche Begleitstudie zu Mentoringaktivitäten im Förderprogramm
Kontakt

Mentor.Ring Hamburg e.V.
Region Nord: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Kontakt: Inga Schrick, Projektleitung
aufleben@mentor-ring.org

Ceno & Die Paten e.V. Köln
Region West: Hessen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Kontakt: Melanie Demor, Geschäftsführerin
aufleben@ceno-koeln.de

lagfa Sachen-Anhalt e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachen-Anhalt e.V.
Region Ost: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Kontakt: Uwe Lummitsch, Geschäftsführer,
aufleben@lagfa-lsa.de

Eleven gGmbH München
Region Süd: Baden-Württemberg, Bayern
Kontakt: Ute Volz, Geschäftsführerin,
aufleben@eleven.ngo
Weitere Umsetzungspartner

SPORT VERNETZT - Gemeinsam für Bewegung
SPORT VERNETZT ist eine Initiative von ALBA BERLIN, die deutschlandweit gemeinsam mit Sportvereinen und anderen Treiberorganisationen an einer sozialraumorientierten Sportidee arbeitet. Die Vision dabei ist es, dass jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Kultur, sexueller Orientierung, sozialem Status, körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, die Chance hat, von klein auf seine eigene Sportbiografie zu schreiben. Denn eine frühzeitige Begeisterung für Bewegung und Sport sowie die systematische Vernetzung und Gestaltung der bildungsbiografischen Übergänge (Kita, Schule, Sportverein) legen den Grundstein für einen aktiven Lebensstil. AUF!leben bietet dem Vorhaben enormes Auftriebspotenzial, da erste angelegte Strukturen durch neu geförderte Bewegungsangebote mit Leben gefüllt werden und so insbesondere auch den Corona-Folgen unmittelbar begegnet werden kann. 13 Partnerorganisationen nehmen die Förderung wahr und können dadurch mit regelmäßigen Bewegungsangeboten, Feriencamps und Qualifizierungen viele wirkungsvolle Maßnahmen für rund 6.000 Kinder umsetzen.
HENNING HARNISCH, Vizepräsident und Leiter der ALBA Jugend:
„Wir schauen, dass wir immer mehr Partner gewinnen, die ähnlich denken wie wir: Partner, die mit uns eine gemeinsame Erzählung formen wollen, wie man den Sport über den Verein bis zum Quartier ganzheitlich denkt, anstatt ihn in verschiedene Welten zu teilen.“
Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, werden die Bewegungsangebote fest in das Programm der außerunterrichtlichen Betreuungszeit bzw. in den Kita-Alltag integriert. Alle Beteiligten sind bestrebt, das Angebot auch nach Beendigung des AUF!leben-Zeitraumes weiterzuführen. Die Netzwerkstrukturen werden so aufgebaut, dass die Angebote nachhaltig angelegt und verstetigt werden können. Ziel ist es, durch die Anstoßfinanzierung über AUF!leben das Projekt erfolgreich zu starten. Während des Aktionszeitraumes soll eine fortlaufende kommunale Förderung garantiert sowie Unternehmenspartner begeistert werden, um das Projekt langfristig zu etablieren und finanziell abzusichern.
Hier finden Sie eine Übersicht der durch AUF!leben geförderten Standorte (PDF-Dokument).
Weitere Informationen: www.albaberlin.de/sportvernetzt
Kontakt: HENNING HARNISCH, Vizepräsident und Leiter ALBA Jugend
sportvernetzt@albaberlin.de

AUF!blühen – Mit Umweltzentren aus der Krise wachsen
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) ist der Dach- und Fachverband von ca. 1300 Umweltzentren, Initiativen, Freiberufler:innen/Selbstständigen und weiteren Einzelpersonen, die in der außerschulischen Umweltbildung tätig sind. Als Umsetzungspartner von AUF!leben berät und begleitet die ANU seine Mitglieder bundesweit bei der Antragstellung und qualitätsvollen Umsetzung eigener Angebote. Hierzu finden Informations- und Fortbildungsveranstaltungen sowie ein individuelles Beratungsangebot statt.
Mehr Informationen: www.umweltbildung.de/aufbluehen.html
Kontakt: Philipp Vögele, Projektkoordination
Telefon: +49 175 85 90 54 6
E-Mail: aufleben@anu.de

AUF!leben – Innovative Bildungsprogramme stärken Kinder
Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. (BIB e.V.) ist die nationale gebündelte Stimme für ein innovatives und zukunftsfähiges Bildungssystem. Seine Mitgliedsorganisationen setzen ausgewählte Projekte um, die Kindern und Jugendlichen helfen sollen, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Junge Menschen werden dabei in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt und das soziale Miteinander von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme berät, informiert und vernetzt seine Mitgliedsorganisationen über das Förderprogramm AUF!leben. Die Projektträger agieren in vielfältigen Tätigkeitsfeldern im Kontext von innovativer Bildung. Einige seiner Mitgliedsorganisationen, die sich für AUF!leben beworben haben, sind u. a. Chancenwerk, Education Y, mehr als lernen und das International Rescue Committee.
Weitere Infos: www.innovativebildung.de
Kontakt: Helena Dreznjak, Innovative Bildungsprogramme e.V.
E-Mail: helena.dreznjak@innovativebildung.de

© Burgenlandkreis
Der Burgenlandkreis ist ein Landkreis im Süden von Sachsen-Anhalt, an der Grenze zu Sachsen und Thüringen. Touristisch bekannt ist er vor allem durch das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut und das Weltkulturerbe Naumburger Dom. Ein weiterer Teil des Landkreises bildet als Braunkohleabbaugebiet eine von vier Strukturwandelregionen in Deutschland.
Der Burgenlandkreis setzt sich besonders für das Thema Bildung ein. Seit 2014 entstanden ein Bildungsbüro mit heute 15 Mitarbeiter:innen in elf bildungsbezogenen Förderprogrammen, beispielsweise zu den Themen Schulsozialarbeit, Bildung und Inklusion, Übergang Schule-Beruf, Suchtprävention oder moderne Bildungsarchitektur.
Im Verlauf der Pandemie hat sich die Situation für Kinder und Jugendliche im Burgenlandkreis deutlich verschlechtert. Praktiker:innen berichten von einem zunehmenden Beratungsbedarf von Familien, Jugendlichen, die der Schule fern bleiben, Konzentrationsstörungen, Leistungsabfall, Konflikten in der Klassengemeinschaft und vielem mehr. Aus diesem Grund hat sich der Burgenlandkreis als Umsetzungspartner von AUF!leben beworben. Er berät die verschiedensten Organisationen zu Beantragung und Durchführung von Maßnahmen und setzt selbst wichtige Projekte etwa für Schüler:innen oder geflüchtete und benachteiligte Kinder und Jugendliche um. Zudem werden mehrere Qualifizierungsseminare zur Qualitätssicherung angeboten.
Kontakt: Pit Balbierer
Telefon: 03445 73 2160
E-Mail: balbierer.pit@blk.de

© Deutsche Chorjugend
Fördermittelcoaches für Kinder- und Jugendchöre
Rund 100.000 Kinder und Jugendliche in etwa 3.500 Chören und Ensembles – die Deutsche Chorjugend ist die größte Interessenvertretung junger Sänger:innen in Deutschland. Als Bundesjugendverband macht sie sich stark für die Belange singender Kinder und Jugendlicher. Unter dem Dach des Deutschen Chorverbandes ist die Deutsche Chorjugend in Landesjugendverbänden organisiert. Sie fördert die musisch-kulturelle Bildung junger Menschen, Jugendbeteiligung, ehrenamtliches Engagement und den internationalen Austausch.
Im Zentrum der Chorarbeit stehen die Selbstwirksamkeitserfahrungen für alle beteiligten Kinder und Jugendlichen – ob im Singen mit dem körpereigenen Instrument oder im Organisieren von Kulturprojekten mit dem eigenen Chor. Nach den Lockdowns hat die Chorarbeit noch nicht dieselbe Wirkung erreicht wie zuvor. Deshalb möchte die Deutsche Chorjugend als Umsetzungspartnerin von AUF!leben möglichst viele Chorprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen bundesweit ankurbeln und die ehrenamtlich Aktiven empowern, ihr Engagement wieder aufzunehmen. Insgesamt sollen 12 Fördermittel-Coaches und bis zu 500 Chöre mit ihren Sänger:innen bundesweit beim AUF!leben unterstützt werden.
Die Fördermittel-Coaches ermöglichen Kinder- und Jugendprojekte finanziell und qualitativ.
- Sie empowern ehrenamtlich Aktive mit Ideen für gute Kinder- und Jugendchorarbeit, (wieder) Chorprojekte von, mit und für junge Menschen umzusetzen,
- sie erstellen altersgerechte Formate zur Vermittlung der Projektförderung aus dem Zukunftsfonds und
- sie begleiten die Akteur:innen bei der Antragsstellung, Durchführung, Abrechnung und Nachweisführung der Fördermittel.
Weitere Informationen: www.deutsche-chorjugend.de
Kontakt: Max Guder
max.guder@deutsche-chorjugend.de

© DFL Stiftung
Bundesliga bewegt
Mit dem Programm „Bundesliga bewegt“ möchten die DFL Stiftung und 23 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Kindern ganzjährig Zugang zu hochwertigen, aufeinander aufbauenden und sportartenübergreifenden Bewegungsangeboten zu ermöglichen und damit einen Beitrag zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung zu leisten.
Dafür schließen sich die Clubs mit Sportvereinen, Kitas und Schulen sowie weiteren Akteur:innen aus Sozialräumen zusammen. Eine hauptamtliche Person innerhalb des Clubs stärkt Vernetzungsangebote, initiiert Qualifizierungsmaßnahmen für Trainings- und Lehrpersonal und koordiniert sportartenübergreifende Bewegungsangebote in Kitas und Schulen. In insgesamt 40 Sozialräumen bundesweit werden mehr als 125 wöchentliche Bewegungsangebote sowie 50 Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen stattfinden.
„Bundesliga bewegt“ wurde von der DFL Stiftung, dem Sport-Club Freiburg und dem SV Werder Bremen initiiert und wird von insgesamt 23 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga durchgeführt.
„Damit Kinder von hochwertigen, aufeinander aufbauenden Bewegungsangeboten profitieren, wollen wir mit den Proficlubs Impulse setzen, Austausch ermöglichen und langfristig die Vernetzung im Sozialraum stärken. Wir verstehen dies als gemeinsamen Weg mit vielen Partnerorganisationen, um bestmöglich zu wirken.“
Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende DFL Stiftung
Weitere Informationen: www.dfl-stiftung.de/bundesliga-bewegt
Kontakt: Alexander Del Sorbo, Projektmanager
Telefon: 069-300655516
E-Mail: alexander.delsorbo@dfl-stiftung.de

© FRÖBEL e.V.
Zukunft ist jetzt: Kindern Chancen geben mit AUF!leben
In insgesamt 11 Bundesländern betreibt der FRÖBEL e.V. über seine gemeinnützige Tochtergesellschaft FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH Krippen, Kindergärten und Horte sowie Einrichtungen im Bereich Hilfen zur Erziehung.
Die aktuellen Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte vor Ort zeigen, dass durch temporäre Schließungen von Kitas und Schulen sowie dem alternativlosen Wegfall von Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung die Chancenungleichheiten von Kindern und Jugendlichen noch einmal verschärft wurden. Die FRÖBEL-Einrichtungen haben das Ziel, Kinder in ihren Kompetenzen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, die Folgen der Pandemie zu bewältigen.
Die Möglichkeiten zur Umsetzung von AUF!leben-Projekten sind so vielfältig wie die Bedarfe und Herausforderungen selbst. Vom Mitmach-Zirkus über Kunstprojekte – der FRÖBEL e.V. berät seine Einrichtungen zu Projektvorhaben und zur Umsetzung und hilft bei der Antragsstellung. Auch können sich die pädagogischen Fachkräfte selbst zu Themen wie Resilienzförderung, Inklusion oder armutssensibler Pädagogik fortbilden und so ihre Einrichtung fachlich weiterentwickeln.
Die geförderten Projekte werden unter www.froebel-gruppe.de vorgestellt.
Kontakt: Yara Hübscher, Projektkoordinatorin FRÖBEL e.V.
Telefon: +49 172 8668128
E-Mail: yara.huebscher@froebel-gruppe.de

Wir empowern Jugendliche!
Die JUST-Jugendstiftung Sachsen berät, begleitet und empowert Organisationen mit Jugendbezug beziehungsweise Jugendgruppen selbst. Damit will die Stiftung als aktiver Bestandteil von AUF!leben geeignete Gelegenheitsstrukturen während und nach der Corona-Pandemie für junge Menschen in Sachsen initiieren und beleben. Dabei greift JUST auf sein großes Netzwerk und vielfältige Zugänge in Sachsen zurück. Diese sind hauptsächlich über die Fachstellen der JUST gegeben und setzen sich aus den Bereichen Selbsthilfe, Freiwilligendienste sowie dem ehrenamtlichen Engagement zusammen.
JUST berät und begleitet Sie als Träger bei Ihren Projektvorhaben – sowohl bei der Ideenfindung als auch in der Antragstellung und Umsetzung Ihrer Projekte.
Mehr Informationen: www.jugendstiftung-sachsen.de
Kontakt:
aufleben@jugendstiftung-sachsen.de

AUF!leben nach Corona – soziale Interaktionskompetenz stärken
Als Umsetzungspartner von AUF!leben möchte das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) seine Mitgliedsorganisationen motivieren und unterstützen, eigenständig Angebote für Kinder und Jugendliche umzusetzen. Die von den Mitgliedsvereinen beantragten Projekte sollen vor allem die soziale Interaktionskompetenz junger Menschen stärken. Kinder und Jugendliche werden bereits bei der Projektentwicklung eingebunden. So wird sichergestellt, dass die Angebote ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Berater:innen in drei Regionalstellen (Halle/Saale, Dessau-Roßlau, Magdeburg) beraten die Mitgliedsorganisationen bundeslandesweit mehrsprachig und unterstützen sie bei der Projektentwicklung, Antragsstellung und Auswertung. Damit sie zielgerichtete Anträge im Programm AUFleben stellen können, bietet LAMSA Infoveranstaltungen zum Programm, Schulungen in leichter Sprache sowie Fachveranstaltungen an.
Mehr Informationen: www.lamsa.de
Kontakt: auf.leben@lamsa.de

Anlaufstellen für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement in Bayern
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE) ist eine Servicestelle und ein Netzwerk von bayernweit agierenden Partnern. Mit den neuen „Anlaufstellen für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement“ werden in verschiedenen Regionen Bayerns Informations- und Beratungsstellen auf- und ausgebaut. Ihr Ziel ist, dass Schulen gerade jetzt in Pandemie-Zeiten für ihre Schüler:innen schnell und unkompliziert ehrenamtliche Unterstützung im Schulalltag und im sozialen Lernen erhalten. Darüber hinaus werden Lehrkräfte bei der Umsetzung von Engagementprojekten mit Schüler:innen begleitet („Lernen durch Engagement“). Als Koordinator dieser regionalen Anlaufstellen hilft das LBE bei Aufbau und Pflege von Kontakten mit Schulen und Struktureinrichtungen, organisiert Austauschrunden, berät über Fördermöglichkeiten und bietet Fortbildungen und Praxishilfen für „Lernen durch Engagement“-Schulbegleiter:innen und interessierte Lehrkräfte. Das LBE dokumentiert und evaluiert die Wirkungen der Angebote, macht die Erfahrungen in städtischen und ländlichen Regionen sichtbar und initiiert neue Standorte für das bewährte Konzept „Lernen durch Engagement“.
Grundschullehrerin:
Seit der Pandemie denke ich bei vielen meiner Schülerinnen und Schülern, dass ihnen eine zusätzliche Begleitperson außerhalb der Schule guttun würde, die nicht nur beim Lernen hilft, sondern auch Unterstützung im Alltag gibt. Es wäre toll, wenn es auch in meiner Region eine Anlaufstelle gäbe, die Mentoring-Beziehungen vermittelt und auch Projekte anbietet, bei denen Kinder und Jugendliche sich außerhalb der Schule gemeinnützig engagieren können.
Mehr Informationen: www.lbe-bayern.de
Kontakt:
Claudia Leitzmann, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Telefon: 0911 810129-12, Fax: 0911 810129-29
E-Mail: leitzmann@lbe-bayern.de

AUF!leben – Gemeinsam mit Vereinen und Verbänden im Saarland
Der Landessportverband für das Saarland (kurz: LSVS) ist die Dachorganisation des saarländischen Sports, der sich in über 2.000 Sportvereinen und 52 Sportfachverbänden konzentriert. Im Saarland sollen möglichst viele Kinder und Jugendliche über ihre Heimatvereine und die Sportfachverbände von AUF!leben profitieren. In der Veranstaltungsreihe SaarSport Impulse, über die digitalen LSVS-Medien sowie das Verbandsmagazin Saar Sport wurde AUF!leben beworben. Über 40 Vereine und Verbände haben zum Ende des Jahres 2021 bereits Anträge eingereicht bzw. erstellt. Der LSVS begleitet die Akteur:innen von der Projektplanung bis zur unterschriftsreifen Antragstellung – ein Service, der an der Basis gut ankommt.
Giovanna Karle, Vorstandsmitglied beim Handball-Verband Saar, zuständig für den Bereich Freizeit- und Freizeitsport, Aus- und Fortbildungen:
„Wir wollen nach langer Zeit wieder Camps anbieten, da dies doch ein wichtiger Baustein ist, Kinder und Jugendliche über die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls für das Handballspiel in den aktiven Mannschaften zu begeistern und ihnen den Weg dorthin zu ebnen. Außerdem werden in den Camps Freundschaften fürs Leben geschlossen. Das bleibt und bindet den Nachwuchs an unsere Vereine. Wir freuen uns daher sehr über die Möglichkeiten, die sich im Rahmen von „AUF!leben“ ergeben.“
Derzeit nehmen Beratungen zur Antragsstellung sowie die aktive Bewerbung des Förderprogramms einen enormen Stellenwert im Rahmen der Tätigkeit des LSVS ein. Somit möchte der Verband möglichst viele Vereine und Verbände darin unterstützen, ihre Projekte noch bis Ende Februar zu beantragen. Nach dem Transfer wird der Landessportverband sein Netzwerk weiter pflegen und ausbauen, um auch bei der Umsetzung der Projekte mit einem bestmöglichen Beratungsservice mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Hierbei spielt auch die Kommunikation über unsere Social-Media-Kanäle eine wichtige Rolle. Zudem wird die Umsetzung beispielhafter Projekte medial begleitet.
Ein kurzer TV-Beitrag des Saarländischen Rundfunks gibt Einblicke in die Arbeit des LSVS als Umsetzungspartner von AUF!leben:
Weitere Informationen: www.lsvs.de

AUF!leben Rhein-Neckar
„Gemeinsam sind wir stärker“ ist das Credo und Erfolgsrezept der Zusammenarbeit in der Rhein-Neckar-Region. Die Metropolregion beheimatet 2,4 Mio. Menschen und liegt in der Mitte Europas, an der Schnittstelle der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) engagiert sich seit 2006 für die Vernetzung und Kooperation verschiedener Akteure über Landesgrenzen und Stadt- und Landkreise hinweg. Eine zentrale Säule ihrer Arbeit ist die Herstellung gleichwertiger Bildungs- und Entwicklungschancen für alle Kinder und Jugendlichen in der Region. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben diesbezüglich tiefe Spuren besonders bei den Verwundbarsten unserer Gesellschaft hinterlassen.
Die MRN informiert Kommunen, Vereine, Bildungsträger, Kultureinrichtungen und viele weitere Akteure der Region über das Förderprogramm AUF!leben. Als Umsetzungspartner berät sie die Projektträger bei der Antragsstellung und der Umsetzung ihrer Projekte und koordiniert Kooperationen und Wissenstransfer zwischen den Trägerorganisationen der Metropolregion. Ihre Partner sind in den unterschiedlichsten Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Was sie verbindet, ist ihre jahrelange Tätigkeit und Vernetzung in der Region.
Dr. Hartmut Lang, Leitung Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH:
Für Kinder und Jugendliche sind gerade in der Pandemiezeit außerunterrichtliche Angebote vor Ort in ihrem Stadtquartier bedeutsam. Als Umsetzungspartner in AUF!leben bringt die MRN ihre umfassende Expertise aus bisherigen Bildungsprojekten ein und initiiert neue, nachhaltige Kooperationen, um gemeinsam eine Vielzahl an jungen Menschen in der gesamten Region zu erreichen. Das ist unser aktiver Beitrag zu mehr Chancengleichheit.
Weitere Informationen zur Arbeit der MRN und den geförderten Projekten finden Sie auf der Website der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und des Vereins Metropolregion Rhein-Neckar.
Kontakt: Tobias Weiß, Projektleiter Arbeitsmarkt und Bildung, MRN GmbH
E-Mail: tobias.weiss@m-r-n.de
Telefon: 0621 10708 455

© Dorota Trynks über canva.com
Starke Kinder in M-V
Die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) ist eine landesweit und regional tätige Beratungs- und Entwicklungsagentur für Schulen, für freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie für Kommunen und Einzelpersonen. In Kooperation mit dem Bildungs- und Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern und als Partnerin von Stiftungen setzt sie sich für innovative Ansätze der Beteiligung junger Menschen in Gesellschaft und Schule ein, unterstützt und initiiert lokale, regionale und landesweite Aktivitäten, die eine qualitative Schulentwicklung, die Entstehung regionaler Bildungslandschaften, die Stärkung von Zivilgesellschaft und die Qualifizierung von professionellen und ehrenamtlichen Akteuren fördern. Die RAA verfügt landesweit und regional über weitreichende Zugänge in eine Vielzahl von Schulen und Kindertagesstätten, in Vereine und Netzwerke der Jugendarbeit, der kulturellen sowie der Demokratie- und Medienbildung. Neben der Landesgeschäftsstelle in Waren (Müritz) gehören Projektbüros in Anklam, Ludwigslust, Neubrandenburg, Waren (Müritz) und Rostock zur Organisationsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern.
Als Umsetzungspartner von AUF!leben bietet die RAA allen interessierten Organisationen Unterstützung und Beratung zu ihren Projektideen in Mecklenburg-Vorpommern an. Sie sind unsicher, ob ihre Projektidee zum Zukunftsfonds passt? Sie fragen sich, ob ihre Organisation antragsberechtigt ist? Sie möchten wissen, welche Förderkategorie am besten zu Ihnen passt? Dann kontaktieren Sie die RAA, die eine regelmäßige telefonische Fördersprechstunde anbietet und per E-Mail für Fragen erreichbar ist.
Mit zwei Qualifizierungsangeboten in Mecklenburg-Vorpommern richtet sich die RAA direkt an pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit:
- TeamSTARK – Die Ausbildung zur Trainer:in für soziales Kompetenztraining versetzt Fachkräfte in die Lage, soziale Kompetenztrainings mit Schüler:innen der Klassenstufen 1 bis 8 umzusetzen. Dabei steht die Selbstwirksamkeitserfahrung, die Resilienz und die Entwicklung sozial kompetenten Verhaltens im Vordergrund.
- Die Online-Qualifizierungsreihe LernSTARK zeigt, wie verschiedene Lerntechniken und Lernstrategien gehirngerechtes Lernen unterstützen. Lehrkräfte erfahren, wie sie Schüler:innen beim eigenständigen Lernen unterstützen und ihre Freude am Lernen erhalten. Effektive Lernstrategien schaffen schnelle Erfolgserlebnisse, motivieren die Schüler:innen und sparen obendrein noch Zeit.
Anne Sorge-Farner, Projektleiterin Starke Kinder in M-V:
Wir tragen AUF!leben gern in die Breite. Der Zukunftsfonds trifft absolut den Bedarf und bietet tolle Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, die sehr stark unter den pandemiebedingten Einschränkungen leiden.
Mehr Informationen: www.raa-mv.de/raa-projekte/starke-kinder-in-m-v
Kontakt: Für den Zukunftsfonds von AUF!leben bietet die RAA persönliche Beratung und Unterstützung in Mecklenburg-Vorpommern an. Fördersprechstunde ist immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr unter 03991 66 96 274. Ihre Fragen können Sie auch per E-Mail an aufleben@raa-mv.de senden.

AUF!leben umsetzen in den Bildungsnetzwerken von Ein Quadratkilometer Bildung
Ein Quadratkilometer Bildung (km2 Bildung) stärkt in von Armut betroffenen Stadtteilen Verantwortungsgemeinschaften für gute Bildung. Eine pädagogische Werkstatt im Quartier bildet den Knotenpunkt. Sie koordiniert und fördert das Engagement von Lehrer:innen und Erzieher:innen, von Schul- und Kitaleitungen, von Eltern und Ehrenamtlichen, von Bibliotheksangestellten und Vereinstrainer:innen vor Ort. Im Rahmen von AUF!leben unterstützt die Stiftung diverse pädagogische Werkstätten im Bundesgebiet bei der Antragstellung für Mittel aus dem Zukunftsfonds, um Praxisansätze für Kinder, Jugendliche oder Fachpersonal umzusetzen, die sich mit den Folgen der Corona Pandemie befassen.
Darüber hinaus wird bis Ende August 2022 ein Dialogprogramm für die zentralen Netzwerkakteur:innen bei km2 Bildung durchgeführt. Hier werden Themen, wie z. B. Sprachförderung, Gesundheit und Bewegung, Resilienz oder auch individuelle Lernbegleitung unter dem Fokus der verschärften Situation durch die Pandemie aufgriffen. Die Austauschformate sind offen für die Leitungen der pädagogischen Werkstätten und der Netzwerkakteur:innen vor Ort. Sie werden ergänzt durch fachliche Inputs von externen Expert:innen.
Eine kontinuierliche Beratung und Begleitung macht es möglich, weitere neue und kooperative Formate in den bundesweit 13 Programmorten zu entwickeln. Ziel der Reflexion und des Austausches ist eine nachhaltige Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte, die auch nach Auslaufen des Programms wirken. Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieses Prozesses können direkt an neu entstehenden Programmorten genutzt werden. Daher soll mit AUF!leben unter dem Titel „Nachhaltig starten!“ ein Transfer von km2 Bildung in vier neue Programmorte in Schleswig-Holstein, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg stattfinden. Hier stehen vor allem moderierte Bedarfsanalysen, der Aufbau und die Ausstattung neuer pädagogischer Werkstätten und Auftaktveranstaltungen mit Beteiligungsformaten im Fokus der Vorhaben.
Weitere Informationen: www.km2-bildung.de
Projekte vor Ort
Hier finden Sie einen Überblick über die bisher im Rahmen von AUF!leben umgesetzten Projekte für Kinder und Jugendliche.