Suche

AUF!leben – Der Podcast

Projekte

HIN!gehört: In „AUF!leben – Der Podcast“ sprechen Expert:innen und pädagogischen Fachkräften darüber, wie wir junge Menschen in Krisensituationen stärken können. Im Wechsel zu hören mit von AUF!leben geförderten Projekten, in denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene analog, digital und hybrid Erholung und spannende Erlebnisse miteinander geteilt haben. Dabei kommen junge Stimmen zu Wort und berichten, was sie in Krisenzeiten brauchen.

Ohren spitzen – den AUF!leben-Podcast gibt es auch bei Apple Podcasts, Spotify, Amazon MusicGoogle Podcasts und Deezer

Folge 18: Das war AUF!leben: Ergebnisse, Perspektiven und Wissenswertes zur Evaluation – Im Gespräch mit Christine Florack und Stefan Apel

In der letzten Folge von AUF!leben – Der Podcast schauen wir gleichzeitig zurück und in die Zukunft: Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Das war Ziel des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. Ist das geglückt? Wie war die Resonanz auf das Programm? Wie sehen die Wirkungen aus? Was können Programmgestalter- und Akteur:innen im Feld der Kinder- und Jugendförderung daraus für zukünftige Planung und Umsetzung ableiten? Was gibt es zur Evaluation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung noch zu sagen? Um diese Fragen geht es im Gespräch mit der Programmleiterin von AUF!leben, Christine Florack, und Stefan Apel, dem Leiter der Abteilung Wirkung & Entwicklung in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Folge 17: jung.engagiert.Teutschenthal – ein Ort der Begegnung entsteht

In dieser Folge von AUF!leben – der Podcast besuchen wir ein Projekt, in dem junge Menschen eine ganz direkte Erfahrung der Selbstwirksamkeit gemacht haben. In der Gemeinde Teutschenthal bei Halle in Sachsen-Anhalt haben Jugendliche eine selbst entwickelte Idee rund um Demokratie und Beteiligung in ihrem Ort umgesetzt:entstanden ist ein Jugendtreff mit allem, was dazu gehört. jung.engagiert.Teutschenthal wurde von einer Jugendprojektbegleiter:in des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt unterstützt und hat mit Kreativität und Zusammenarbeit ein echtes Mammutprojekt Wirklichkeit werden lassen.

Folge 16: „Was stärkt uns denn in diesen Zeiten?“ – Im Gespräch mit Natalie Kronast und Andreas Knoke

Kunst und Kultur können schon kleinen Kindern dabei helfen, ihre Welt zu begreifen und damit umzugehen. Die „frühkindliche kulturelle Bildung“ ermöglicht ihnen den Zugang dazu. Das Ziel: das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, ihr soziales Miteinander und ihre aktive, gestaltende Teilhabe an der Gesellschaft. Warum „frühkindliche kulturelle Bildung“ so wichtig ist, wie die Praxis in Deutschland aussieht und wie sie aussehen sollte, darum geht es in dieser Folge mit Andreas Knoke von der Deutschen Kinder und Jugendstiftung und mit Natalie Kronast vom Fröbel e.V.

Folge 15: Begegnungsfest der interkulturellen Kita Mandala

In dieser Episode besuchen wir das Begegnungsfest der interkulturellen Kita Mandala in Magdeburg. Hier kommen jeden Tag Kinder und Mitarbeiter:innen aus den verschiedensten Ländern zusammen, von Aserbaidschan über England bis Syrien. Durch den Ukraine-Krieg kommen sehr viele ukrainische Familien mit dem dringenden Wunsch nach einem Betreuungsplatz auf die Kita zu. Mit dem Begegnungsfest sollten die ersten guten Kontakte gestärkt werden – mit Alpakas, Buffet und allem, was dazu gehört.

Folge 14: Fit für die Zukunft – Im Gespräch mit Gina Mösken

In der Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren viel geändert. Zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie kommen Megatrends wie Digitalisierung, Urbanisierung und New Work. Mit den neuen Möglichkeiten ergeben sich aber auch neue Herausforderungen, und das unter anderem für Jugendliche, die gerade in die Berufswelt starten. Welche Kompetenzen junge Menschen brauchen, um sich in einer komplexer werdenden Lebens- und Arbeitswelt zurechtzufinden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Gina Mösken. Sie ist Teamleiterin im Bereich Zukunftskompetenzen und Innovationsworkshops bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Sachsen-Anhalt.

Folge 13: Trauer gemeinsam bewältigen – Der Verein „Wolfsträne“ in Leipzig

AUF!leben – Zukunft ist jetzt fördert Angebote, die Kinder und Jugendliche in lebenskritischen Situationen unterstützen. Das kann der Übergang von der Schule in den Beruf sein, der Veränderung bedeutet. Es kann der Wechsel des Lebensumfelds nach einer Flucht sein – es kann aber auch der Umgang mit dem Tod eines geliebten Menschen sein. Um Betroffene in dieser speziellen Art der Krise zu unterstützen, gibt es in Leipzig den Verein „Wolfsträne“. Er begleitet trauernde Kinder und Jugendliche, die einen Elternteil oder ein Geschwister verloren haben. Wie dieser besondere Verein arbeitet, darum geht es in dieser Reportage.

Folge 12: Resiliente Kinder? Mit resilienten Pädagog:innen – Im Gespräch mit Cornelia Korreng

Junge Menschen brauchen vor allem jetzt in Pandemie- und Krisenzeiten Unterstützung, ihre Widerstandskraft wiederzufinden und zu stärken. Damit Pädagog:innen Angebote zur Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche geben können, müssen sie selbst resilient sein. Um ihnen dabei zu helfen, Ihre tägliche Arbeit so zu gestalten, dass ihnen dies gelingt, dazu gibt es den von AUF!leben umgesetzten Programmschwerpunkt Resilienz im Ganztag (RiGa). Wie er konkret aussieht und was die Kinder und Jugendlichen und ihre pädagogischen Fachkräfte jetzt brauchen, darum geht es in dieser Folge mit Cornelia Korreng, Prozessbegleiterin im Programm Resilienz im Ganztag.

Folge 11: Wortgewandt in die Zukunft – Das Future Rhetoric Camp

Frei vor Menschen sprechen und sich selbstbewusst für die eigenen und gesellschaftliche Anliegen einsetzten – zweifellos eine wichtige Fähigkeit, die unter der Corona-Pandemie stark gelitten hat. Der Verein Fortschritt Vision Diskurs e. V. hat es sich zum Ziel gemacht, die rhetorischen Fähigkeiten Jugendlicher zu verbessern. In dieser Reportage berichten wir vom Future Rhetoric Camp aus Weimar, bei dem fast 60 Jugendliche aus ganz Deutschland Workshops besuchen und als Höhepunkt einen Rhetorik-Wettbewerb austragen.

Folge 10: Mehr Praxis zwischen Schule und Beruf – Im Gespräch mit Elke Neumann und Rainer Kropp-Kurta

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist für junge Menschen sehr herausfordernd. Umso wichtiger ist es, dass sie in dieser besonderen Zeit unterstützt werden. Die Förderung in diesen Übergangslagen gehört zu den Schwerpunkten des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. Wie die Vorbereitung aufs Berufsleben funktioniert, welche Kompetenzen die Jugendlichen dafür brauchen und wie man sie dabei unterstützen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Elke Neumann, der Leiterin des Programms „Berliner Schülerunternehmen“ der DKJS und Rainer Kropp-Kurta, Leiter der Grund- und Werkrealschule Villingendorf im Schwarzwald.

Folge 9: Balu und Du – Mentoring für Grundschulkinder

Kinder meistern heute einen Vielzahl von Krisen. Dabei brauchen sie Unterstützung, ganz besonders die Kinder, die in Risikolagen aufwachsen. In dieser Folge AUF!leben – Der Podcast besuchen wir das Mentoring-Programm „Balu und Du“ in Chemnitz. Wie es Kindern im Grundschulalter dabei unterstützt, Selbstvertrauen und Selbständigkeit zu gewinnen, darum geht es in dieser Reportage.

Folge 8: Sport ist mehr – Im Gespräch mit Henning Harnisch und Ursula Csejtei 

Allen Kindern Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Identität und geistigen oder körperlichen Fähigkeiten – daran arbeitet der Basketballverein Alba Berlin mit der Initiative SPORT VERNETZT. Unterstützt von AUF!leben bringt er deutschlandweit Sportvereine, Kitas, Schulen und die Kommunalpolitik zusammen. Wie genau funktioniert SPORT VERNETZT? Warum ist Bewegung so wichtig für Kinder? Und wie kann man Kinder nach den Lockdowns wieder zurück in den Sport bringen? Darüber sprechen wir mit Henning Harnisch, Vizepräsident von Alba Berlin, und Ursula Csejtei, Programmleitung von AUF!leben.

Folge 7: ANSTOSS – Mit Futsal selbstbewusst in die Zukunft

Bewegung tut gut, bringt soziale Kontakte und macht resilient. Aber mit und durch Sport können noch ganz andere Dinge gefördert werden. Wie im Futsal-Camp ANSTOSS im schleswig-holsteinischen Malente zum Beispiel. Hier wird Jugendlichen dabei geholfen, Verantwortung zu übernehmen und selbstbewusst ihre Zukunft zu planen. Wie das geht? Davon berichten wir in dieser Reportage aus dem Uwe-Seeler-Fußball-Park in Malente.

Folge 6: Wie Bewegung resilient macht – Im Gespräch mit Jonas Ermes und Valeska Pannier

Mit Grundvertrauen durch das Leben gehen: Das ist das Grundprinzip der Resilienz. Diese psychische Widerstandsfähigkeit zu entwickeln, wurde vielen Kindern durch die Beschränkungen während der Corona-Pandemie extrem erschwert. Das Projekt „Bunter Ball“ des Vereins „In Safe Hands“ nutzt Bewegung und Sport, um Kindern an Grundschulen Selbstvertrauen zu vermitteln. Solche Projekte, die Resilienz bei Kindern stärken, werden auch von AUF!leben gefördert. Warum das wichtig ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Jonas Ermes, einem der Gründer und Vorsitzenden des Vereins „In Safe Hands“, und mit der Psychologin Valeska Pannier, verantwortlich für die Gesamtsteuerung des Auf!leben-Programms.

Folge 5: Achtsamkeit an Schulen – Kurse für pädagogische Fachkräfte

Emotionale Belastungen, Stress und Ängste haben durch Krisensituationen wie die Corona-Pandemie zugenommen – bei Kindern wie bei Lehrkräften, Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen. Wie Meditations- und Atemübungen den Betroffenen im Umgang damit helfen können und wie Lehrer:innen diese Techniken erfolgreich in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbauen, davon berichtet diese Reportage. Deutschlandweit bilden Mitglieder des MBSR-MBCT Verbandes auf Initiative des gemeinnützigen Vereins AKiJu e.V. mit der Unterstützung von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. über 1000 pädagogische Fachkräfte darin fort, Meditations- und Atemübungen für Kinder und Jugendliche anzuleiten. AUF!leben – Der Podcast hat einen davon in Bad Vilbel besucht.

Folge 4: Wie geht digitale Jugendbeteiligung? Im Gespräch mit Gregor Dehmel

In ihren Programmen fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung politische Bildung und Demokratiekompetenzen und macht Demokratie erlebbar. Doch wie war dies in den Pandemiejahren möglich? Welche digitalen Beteiligungsformate haben funktioniert? Was wird von den neuen Formaten bleiben? Und ist das Analoge nicht doch unverzichtbar? Darüber spricht Host Tobias Rohe in dieser Episode mit Gregor Dehmel, Mitgründer und „Head of Innovation“ des Vereins „Politik zum Anfassen“. Der Verein hat viele seiner Formate schnell digital angepasst und einige Erfahrung damit gesammelt.

Folge 3: HIDDEN // TRACKS – Zwischentöne auf der Insel

In dieser Episode besuchen wir das Kunst-Camp HIDDEN // TRACKS auf der Ostseeinsel Hiddensee. In dem von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. geförderten Programm treffen sich junge Menschen von der Insel und vom Festland, um das Eiland künstlerisch neu zu erfinden – mit Malerei, Musik, Theater und Film. Nach Monaten der Zusammenarbeit via Internet konnten sich die Teilnehmenden, Pädagog:innen und Künstler:innen im April zum ersten Mal persönlich auf Hiddensee treffen. Wie sie die Zeit der digitalen Zusammenarbeit erlebt haben und wie groß die Freude ist, sich endlich persönlich zu begegnen, davon erzählt diese Reportage.

Folge 2: Stark durch Beteiligung – Im Gespräch mit Anikó Popella

AUF!leben – Zukunft ist jetzt. fördert gezielt Kinder- und Jugendbeteiligung. Denn aktive Teilhabe an politischen Entscheidungen gibt jungen Menschen Selbstvertrauen und sie erfahren Selbstwirksamkeit, Stärke und Sicherheut. In ländlichen Regionen allerdings sind die Voraussetzzungen dafür oft nicht so günstig wie in großen Städten. Wie man dort erfolgreich Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglicht – und das auch über Monate und Jahre der Kontaktbeschränkung, darüber spricht Host Tobias Rohe in dieser Folge mit Anikó Popella, der Programmleiterin von „Stark im Land“, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen.

Folge 1: Gemeinsam musizieren mit der Al-Farabi Musikakademie

Kinder und Jugendliche wurden in besonderem Ausmaß durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie eingeschränkt. Dabei ist Vernetzung und sozialer Kontakt miteinander vor allem bei ihnen wichtig. Diese Verbindungen wieder aufzubauen und die Kinder und Jugendlichen zusammenzubringen, ist das Ziel der Al-Farabi Musikakademie in Berlin. In verschiedenen Projekten treffen sich Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen, machen zusammen Musik und lernen sich kennen. Aber wie laufen solche Stunden und Projekte ab? Was nehmen die Kinder und Jugendlichen aus den Projekten mit? Und wie kann man dieses Angebot für möglichst viele junge Menschen zugänglich machen? Um diese Fragen zu beantworten, sind wir nach Berlin gefahren und haben unter anderem mit Peter Bleckmann, dem Gründer und Vorsitzenden der Al-Farabi Musikakademie, und mit dem Projektkoordinator und Chorleiter Kian Jazdi gesprochen. Außerdem haben wir eins der Projekte besucht, dort Eindrücke gesammelt und uns mit Teilnehmer:innen unterhalten.

Hier geht's
zur Mediathek

Alles auf einen Blick – in unserer Mediathek finden Sie eine Vielzahl an Videos, die in den unterschiedlichen Formaten von AUF!leben entstanden sind.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.