Wissen und Praxisimpulse: AUF!leben – Was bleibt?

© DKJS/Andi Weiland
Wie stärken wir Kinder und Jugendliche in Pandemiezeiten? Resilienzförderung, Sport und Bewegung, Jugendbeteiligung, frühkindliche kulturelle Bildung und Zukunftskompetenzen: In AUF!leben ist viel Wissen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen entstanden, das Fachkräfte und Engagierte in ihrer Arbeit mit jungen Menschen unterstützt. Eine Übersicht.
Auf der Webseite www.auf-leben.org erschienen ausgewählte Informationen, Fachbeiträge und Best Practice-Beispiele. Sie richten sich an Träger, an pädagogische Fachkräfte und an alle, die sich dafür interessieren und einsetzen, dass Kinder und Jugendliche die Herausforderungen, vor denen sie durch die Pandemie stehen, gut bewältigen können – weit über die Laufzeit des Programms hinaus.
In AUF!leben sind die unterschiedlichsten Formate zu verschiedenen Themenbereichen entstanden, mit deren Hilfe Sie sich umfangreich informieren und weiterbilden können. Ob Resilienz, frühkindliche kulturelle Bildung, Bewegung, Zukunftskompetenzen oder Beteiligung: All die Themen und Ziele der rund 6.000 AUF!leben-Projekte ziehen sich durch die gesamte Arbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Eine Arbeit, die mit dem Auslaufen des Programms nicht enden wird und für die die entstandenen Materialien und Informationen langfristig und nachhaltig genutzt werden können.
Psychische Gesundheit und Resilienz
Die psychische Gesundheit inklusive Resilienz junger Menschen zu stärken, war das Hauptanliegen von AUF!leben und ein verpflichtendes Förderkriterium aller Projekte. Resilienzförderung war deshalb zentrales Querschnittsthema des Programms und wurde in vielen Wissensformaten behandelt. Wir haben zu diesem Thema Informationen in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt. Hier eine kleine Auswahl:
- Podcast: In drei Folgen der 17-teiligen AUF!leben-Podcastreihe dreht sich alles um Resilienz: „Achtsamkeit an Schulen – Kurse für pädagogische Fachkräfte“ (Folge 5), „Wie Bewegung resilient macht“ (Folge 6) und „Resiliente Kinder? Mit resilienten Pädagog:innen“ (Folge 12)
- Einblicke in den ersten Perspektivdialog zum Thema Resilienz gewährt der INsight „Kinder stärken – Resilienzförderung im Kita- und Grundschulalter“
- Folge 6 der Webinarreihe „Wissen to go“ gibt Impulse und Knowhow rund um psychische Gesundheit: Mental Health Basiswissen für pädagogische Fachkräfte
- Fachliche Impulse geben der Wissensartikel „Kita und Corona: Team-Resilienz in schwierigen Zeiten“ und die Online-Präsentation „Resilienz stärkend arbeiten“
Bundesweit haben 130 Horte – offene Ganztagsgrundschulen, Familienzentren und Kindergärten – im Rahmen von AUF!leben am Programm Resilienz im Ganztag (RiGa) teilgenommen.
- Inwiefern diese Angebote die Resilienz von Kindern stärkt, zeigt die Zwischenbilanz zu Resilienz im Ganztag und ein Praxiseinblick in einen Dresdner Hort
- Im Programmschwerpunkt Resilienz im Ganztag wurden verschiedene Materialien für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Das Reflexionskartenset, ein Arbeitstool und ein Teamkalender 2023 waren so nachgefragt, dass sie bereits vergriffen sind.
Frühkindliche kulturelle Bildung
In AUF!leben und innerhalb des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung sind unterschiedliche Materialien zum Thema frühkindliche kulturelle Bildung entstanden. Das Netzwerk wurde im Rahmen von AUF!leben umgesetzt. Mittels innovativer und kreativer Formate wie zum Beispiel Speed und Slow Dating haben sich Netzwerkende getroffen, ausgetauscht und einander inspiriert.
- In zwei Folgen der 17-teiligen AUF!leben-Podcastreihe geht es um frühkindliche kulturelle Bildung: „Gemeinsam musizieren mit der Al-Farabi Musikakademie“ (Folge 1) und „Was stärkt uns denn in diesen Zeiten?“ (Folge 16)
- Eine Filmdoku gibt Einblicke ins Projekt „Ein Nashorn macht Theater“.
- Der INsight „Schere, Stein, Papier – Frühkindliche kulturelle Bildung in und nach Krisen“ bietet Einblicke in den 3. AUF!leben-Perspektivdialog.
- Andreas Knoke-Wentorf, Leiter der Programmabteilung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und ein Mitbegründer des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung, stellt in einem Meinungsbeitrag heraus, warum Kinder kulturelle Bildung brauchen – gerade jetzt.
- Praxiseinblick ins Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung: So kommt kulturelle Bildung in die Kita
- Positionspapier 7 gute Gründe für die Förderung frühkindlicher kultureller Bildung
- Interview mit Cordula Klaffs, Sozial- und Traumapädagogin sowie Kinder- und Jugendtherapeutin, zur Rolle frühkindlicher kultureller Bildung in Krisenzeiten
- Arbeitsmaterial Kultur am Haken: „Gute Gründe, Methoden und Inspiration für frühkindliche kulturelle Bildung in Kitas“
Demokratie und Teilhabe
Sich einmischen, mitreden, die Gesellschaft aktiv mitgestalten: Das Anliegen vieler AUF!leben-Projekte war, Demokratie direkt erlebbar zu machen und Kindern und Jugendlichen Teilhabe zu ermöglichen. Hier einige Materialien zum Thema:
- Der 38-minütiger Dokumentarfilm „Wir leben Zukunft jetzt! Jugendprojekte im Fokus“ und die Filmdoku zum Projekt „jung.engagiert.Teutschenthal“
- Drei Folgen der 17-teiligen AUF!leben-Podcastreihe drehen sich rund um das Beteiligung: „Stark durch Beteiligung“ (Folge 2), „Wie geht digitale Jugendbeteiligung?“ (Folge 4) und „jung.engagiert.Teutschenthal – ein Ort der Begegnung entsteht“ (Folge 17).
- Einblicke in den 2. und den 5. AUF!leben-Perspektivdialog gewährten die INsights „Teilhabe in der Krise?! Beteiligung von Jugendlichen in Zeiten der Corona-Pandemie“ und „Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Teilhabe und Bildungschancen in (post-)pandemischen Zeiten“.
- Die Webinarreihe „Wissen to go“ bot Impulse und Know-how zum Thema Jugendbeteiligung im ländlichen Raum in Krisenzeiten.
- Die u_count-Jugendstudie zeigt, wie sich Jugendliche engagieren wollen: Mal eben kurz die Welt retten.
- Der Podcast „Gedankenspiel“ dreht sich rund um die Themen Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort.
Sport und Bewegung
Sport und Bewegung kamen in der Pandemiezeit viel zu kurz. Aber auch in diesem Feld hat sich gezeigt: Corona hat keine neuen Probleme geschaffen, sondern vor allem bestehende verschärft. Einige Impulse rund um das Thema Sport und Bewegung in Pandemiezeiten geben die in AUF!leben entstandenen Materialien:
- In drei Folgen der 17-teiligen AUF!leben-Podcastreihe dreht sich alles um Sport und Bewegung: „Wie Bewegung resilient macht (Folge 6), „ANSTOSS – Mit Futsal selbstbewusst in die Zukunft“ (Folge 7) und „Sport ist mehr“ (Folge 8)
- Filmdoku zum Projekt „Ein Stadtteil bewegt sich“
- Ein Interview mit Vertreter:innen des Programms „Bundesliga bewegt“: „Es liegt in unserer Verantwortung, die Bewegung von Kindern und Jugendlichen zu fördern“
- Die Präsentation „Sport und Bewegung in der Pandemie“ von Prof. Dr. Alexander Woll, Institut für Sport und Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Die Online-Präsentation „Partizipation und Selbstwirksamkeit durch Sport“ von Alexandra Mattern, In safe Hands e.V.
Zukunftskompetenzen
Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen in einer zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt? Was muss heute schon passieren, damit kommende Generationen den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind? Wie muss sich Bildung verändern, damit junge Menschen ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten und ein gutes Leben führen können – unabhängig von Herkunft, Lebenssituation und Identität? Dies sind zentrale Fragen der Arbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, die auch in AUF!leben immer wieder eine Rolle spielten. Hier einige Materialien zum Thema Zukunftskompetenzen:
- Drei Folgen der 17-teiligen AUF!leben-Podcastreihe beschäftigen sich mit Kompetenzen für die Zukunft: „Mehr Praxis zwischen Schule und Beruf“ (Folge 10), „Wortgewandt in die Zukunft – Das Future Rhetoric Camp“ (Folge 11) und „Fit für die Zukunft“ (Folge 14)
- Um Zukunftskompetenzen entwickeln zu können, brauchen Schüler:innen Freiräume. Wie diese Freiräume an Schule geschaffen werden können, war Thema des Fachtages „Stark fürs Leben – Zukunftskompetenzen an Schule fördern“.
- Fachartikel „Mentoring – ein zukunftsfähiges Unterstützungsinstrument“
- Interview mit Andreas Knoke-Wentorf, Abteilungsleiter Programme bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung: „Die Pandemie hat die Situation am Ausbildungsmarkt verschärft“
- Praxiseinblicke bieten die 6 Reportagen zu Wir stärken Mädchen und der Artikel „Startup Zukunft: Zukunftskompetenzen mit unternehmerischen Projekten an Schulen fördern“
- Zukunft ungewiss: Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung Expert:innen zu den Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung im Jahr 2030 befragt.
- Die Infografik „Von Coolness bis Creativity“ zeigt, wie man Probleme mithilfe von Kreativitätsmethoden mal anders lösen kann.
Weitere Materialien
Weitere Fachartikel, Podcast-Folgen und Veranstaltungsdokumentationen haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt. In der AUF!leben-Mediathek finden Sie Filmdokus, Erklärvideos, Wissen-to-go-Folgen und weitere Mitschnitte von unseren Veranstaltungen. Kennen Sie schon unsere Multimedia-Reportage? Sie gibt Einblicke in die vielfältigen Angebote, durch die Kinder und Jugendliche endlich wieder AUF!leben konnten.