Trauma und Sport: Kostenfreie Workshops für Helfer:innen in Initiativen und Projekten für Menschen mit Fluchterfahrung

© DKJS/Sebastian Gabsch (CC BY-SA 4.0)
Psychische Ausnahmesituationen und überwältigende Ereignisse hinterlassen Spuren in unserem Körper und können unser Erleben nachhaltig beeinträchtigen. Durch Sport und Bewegung können Kinder und Jugendliche wieder spielerisch einen Zugang zu positiven Körpererfahrungen erlangen.
Gerade körperorientierte Angebote eignen sich, um eine Verbindung zwischen Stressreaktionen des Körpers und einem Gefühl von Sicherheit, Ruhe und Freude zu finden. Aktuell ist es besonders wichtig, Menschen zu unterstützen, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten. Daher bietet die step stiftung Workshops zum Thema „Trauma und Sport“ bis auf Weiteres kostenfrei an.
Die Workshops richten sich an Mitarbeiter:innen und Helfer:innen in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung und beinhalten:
- Selbsterfahrung mit körperorientierten Angeboten,
- Wissensvermittlung zu den Auswirkungen von Traumata auf Gedanken, Gefühle, Körperreaktionen und Verhalten,
- Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten für die traumasensible Gestaltung von Sporteinheiten sowie
- Wissensvermittlung zu Anlaufstellen, wenn die eigene Handlungskompetenz überschritten ist.
Die step stiftung bietet die Fortbildung in Präsenz als Tagesworkshop à 6 Zeitstunden bundesweit an. Alternativ ist ein Online-Workshop à 3 Zeitstunden möglich.
Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie auf der Website der step stiftung.
Organisationen, die den Workshop buchen wollen, können dazu gerne per E-Mail Kontakt zu Louisa Ramsaier aufnehmen.