Transfer-Talks: Neuer Podcast für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe erschienen
Wie können Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe junge Menschen bestmöglich unterstützen, die Pandemie-Folgen zu bewältigen und sie in ihrer Resilienz, Achtsamkeit, psychischen Gesundheit und ihren Selbstkompetenzen fördern? Um diese Frage dreht sich das Projekt „Transfer-Talks“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Das Projekt wird im Rahmen von AUF!leben gefördert.

© Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Mit der Podcast- und Veranstaltungsreihe „Transfer-Talks" verbindet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Wissenschaft und Praxis. In fünf digitalen Veranstaltungen in der Form von „Transfer-Frühstücken" und acht Podcast-Folgen nimmt sie bis Ende August 2022 verschiedene Themenblöcke in den Blick.
Begleitend zu den „Transfer-Frühstücken“ erscheinen acht Folgen des Podcasts „Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona“. Hier kommen verschiedene Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen rund um Digitalisierung, Übergänge, Armut, Kinderschutz und Jugend(sozial)arbeit zu Wort.
Die ersten drei Podcast-Folgen stehen bereits auf der Website der AGJ zur Verfügung:
- Folge 1: Digitalisierung in Corona-Zeiten
- Folge 2: Leaving Care in Zeiten von Corona
- Folge 3: Kinderschutz in Corona-Zeiten
Es folgen fünf weitere Podcasts zu Kinder- und Jugendarmut, offener Kinder- und Jugendarbeit, mentaler Gesundheit, Kinder- und Jugendbeteiligung sowie zur Belastung von Fachkräften.
Der Podcast ist auch auf Spotify, Amazon Music, Audible, YouTube sowie auf allen weiteren gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Auf der Website der AGJ erfahren Sie mehr über das Projekt „Transfer-Talks“.