Neue Folge von „AUF!leben – Der Podcast“: Wie Bewegung resilient macht

© Shutterstock/Dziurek
Mit Grundvertrauen durchs Leben gehen: Das ist das Grundprinzip der Resilienz. Diese psychische Widerstandsfähigkeit zu entwickeln, wurde vielen Kindern während der Corona-Pandemie extrem erschwert. Daher ist es gerade jetzt wichtig, junge Menschen in ihrer Resilienz zu stärken.
Lässt sich Resilienz wirklich „lernen“ – und geht das bei Kindern anders vonstatten als bei Erwachsenen? Welche Auswirkungen hat Bewegung auf das Selbstvertrauen und die psychische Widerstandskraft von jungen Menschen? Und was können Schulen, Horte, Kitas, Jugendclubs usw. noch zur Förderung von Resilienz beitragen? Darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge mit Jonas Ermes, einem der Gründer und Vorsitzenden des Vereins „In Safe Hands“, und mit der Psychologin Valeska Pannier, verantwortlich für die Gesamtsteuerung von AUF!leben – Zukunft ist jetzt.
Hören Sie jetzt rein in die sechste Folge von „AUF!leben – Der Podcast“.
Nächste Podcast-Folge: Einblicke in das AUF!leben-Projekt ANSTOSS
In unserer nächsten Episode von „AUF!leben – Der Podcast“ besuchen wir ein AUF!leben-Projekt im legendären „Uwe Seeler Fußball Park“ in Malente: Im Sport-Camp ANSTOSS dreht sich alles um die Fußballvariante „Futsal“ – und darum, Jugendliche dabei zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Die nächste Podcast-Folge erscheint am 12. Juli 2022.
Keine Folge verpassen
Abonnieren Sie den AUF!leben-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music, Google Podcasts und Deezer.
AUF!leben –
Der Podcast
Hören Sie jetzt in unseren neuen Podcast rein: