Rückblick und Ausblick auf „Bundesliga bewegt“

© DFL Stiftung/Witters
Die DFL Stiftung ist eine von 18 Umsetzungspartner:innen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. Um Kindern ganzjährig Zugang zu Bewegungsangeboten in ihrem Sozialraum zu ermöglichen, initiierte die DFL Stiftung gemeinsam mit dem SV Werder Bremen und der SC Freiburg das Programm „Bundesliga bewegt“. 23 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga schlossen sich an.
Warum „Bundesliga bewegt“?
Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Proficlubs, Sportvereine, Kitas und Schulen haben diese Herausforderung erkannt und bieten jeweils vielfältige Bewegungsangebote an. Das Programm „Bundesliga bewegt“ möchte diese Angebote noch besser verzahnen. Eine für das Programm angestellte Ansprechperson im Club – der*die Bewegungskoordinator*in – stärkt die Vernetzung im Sozialraum, initiiert Qualifizierungsmaßnahmen für Trainings- und Lehrpersonal und koordiniert daneben wöchentliche sportartenübergreifende Bewegungsangebote in Kitas und Schulen.
Wie „Bundesliga bewegt“ in der Praxis aussieht, zeigt eine Filmreihe von den Projekten in Mönchengladbach, Hoffenheim und Bochum.
Was ist bisher passiert?
Die Pilotphase von „Bundesliga bewegt“ wurde mit Mitteln aus AUF!leben umgesetzt. Von Februar bis Ende September haben 25 Proficlubs in 34 ausgewählten Sozialräumen mehr als 200 wöchentliche Bewegungsangebote für Schulen und Kitas und rund 50 Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Bei Netzwerktreffen in Bremen und Freiburg konnten sich die Teilnehmer:innen in verschiedenen Bereichen weiterbilden.
Evaluiert wurde der Prozess der Pilotphase von Prof. Dr. Tim Bindel von der Johannes Gutenberg-Universität, mit dem die DFL Stiftung ein Interview zu den Kernergebnisse der Evaluation geführt hat. Hier finden Sie eine Broschüre der Evaluation der Pilotphase von „Bundesliga bewegt“.
Ausblick
Seit September 2022 besteht eine Kooperation zwischen „Bundesliga bewegt“ und ALBA BERLINs Initiative SPORT VERNETZT. In Zukunft wird es einen engen Austausch zwischen dem Programm „Bundesliga bewegt“ und der Initiative geben.
Für übergeordnete Maßnahmen (Qualifizierung, Vernetzung, Koordinierung) der DFL Stiftung besteht seit Oktober 2022 eine Anschlussförderung durch die Deutsche Postcode Lotterie. Ziel ist es, „Bundesliga bewegt“ mit vielen Proficlubs zu verstetigen und den Wissenstransfer mit weiteren Partner*innen zu verstärken.
Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite von „Bundesliga bewegt“.