Suche
Projekte

Mental Health Day: Wie stärken wir die mentale Gesundheit junger Menschen?

Vier verschiedenfarbige Holzwürfel mit traurigen, neutralen und lachenden Smileys

© Shutterstock/SewCream

 

Mentale Gesundheit ist wichtiger denn je – gerade für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben. Den heutigen Mental Health Day nehmen wir zum Anlass, Ihnen Projekte vorzustellen, die die psychische Gesundheit von jungen Menschen nachhaltig stärken. 

Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen hat die Corona-Pandemie deutliche Spuren hinterlassen: Psychische Belastungen und Probleme haben sich durch die Pandemie noch verstärkt. Daher ist es umso wichtiger, die mentale Gesundheit junger Menschen gezielt zu fördern. Doch wie kann das gelingen? Wir haben Einblicke in spannende AUF!leben-Projekte und -Veranstaltungen sowie weitere Vorhaben der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) für Sie zusammengetragen. 

AUF!leben-Projekte fördern psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

YoungVision-Sommer „Bereit. Befreit. Bereichert.“ 

Wie erkenne ich meine eigenen Bedürfnisse? Wer bin ich und warum bin ich hier? Beim YoungVision-Sommer „Bereit. Befreit. Bereichert.“ ging es darum, solchen Fragen Raum zu geben. Dabei standen die Nachwehen der coronabedingten Einschränkungen im Fokus. Kommunikationstrainings und Workshops zum Beispiel zu Stimmarbeit, Meditation, Selbstreflexion und -erfahrung, aber auch Konzerte, Tanz und Open Stage: Abwechslung und Spaß waren beim YoungVision-Sommer in Hohenmocker garantiert. Mehr über das Festival lesen Sie in unserem Projekteinblick

 

YAM goes Social Media 

Youth Aware of Mental Health: YAM ist ein internationales Präventionsprogramm rund um das Thema psychische Gesundheit. In Deutschland findet es bislang nur an bayerischen Schulen statt. Von Achtsamkeit über Resilienz bis hin zum Umgang mit Medien: Über die sozialen Medien will das Projekt Jugendliche in ganz Deutschland über Themen der psychischen Gesundheit informieren und das Präventionsprogramm bekannter machen. Gefördert von AUF!leben erstellte die Initiative ein Social-Media-Konzept für TikTok und Instagram. Mehr erfahren Sie in unserem Projekteinblick

 

WildeWaldCamp 

Natur pur und Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel: Mit Unterstützung von AUF!leben haben 14 Jugendliche neun Tage ohne Strom, Wasseranschluss und feste Unterkunft im Thüringer Wald verbracht. Das war natürlich eine psychische und soziale Herausforderung, auch wenn es regelmäßige Befindlichkeitsrunden und demokratische Abstimmungen zu Tagesaktivitäten gab. Während der neun Tage fanden die Jugendlichen im Wald ein zu Hause und lernten eine Menge über seinen Zustand. Weitere Einblicke in das WildeWaldCamp erhalten Sie in unserem Projekteinblick

„Wenn ich im Wald sein kann, kann ich meine Akkus aufladen, bevor ich wieder in die Schule gehe.“

Teilnehmerin am WildeWaldCamp

AUF!leben-Perspektivdialog zur Resilienzförderung unter Pandemiebedingungen 

Woran erkennen pädagogische Fachkräfte, dass Kinder in der Corona-Krise mit psychischen Folgen zu kämpfen haben? Wie öffnen sie Kindern auch im Pandemie-Alltag ausreichend Raum für Bindung, Zugehörigkeit und gute emotionale Erfahrungen? Und wie sorgen sie auch für uns selbst und ihre Teams? Mit diesen Fragen beschäftigten sich rund 160 Fachkräfte am 7. Dezember 2021 beim ersten AUF!leben-Perspektivdialog „Kinder stärken – Resilienzförderung im Kita- und Grundschulalter“. Klicken Sie sich durch unseren INsight und erfahren Sie mehr über den Stand und die Herausforderungen der Resilienzförderung unter Pandemiebedingungen.

 

Gesundheitsforscher:innen nehmen Gesundheit unter die Lupe 

Was ist Gesundheit? Was bedeutet Gesundheit für junge Menschen? Und wie gelingt es, gesundheitsbewusster zu leben? Im Programm Gesundheitsforscher:innen nehmen Schüler:innen Gesundheit unter die Lupe. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Pädagog:innen untersuchen sie gesundheitsbezogene Themen und setzen eigene Projekte um. So wird Gesundheitsprävention sichtbar(er) und ein gesundheitsförderliches Verhalten der Jugendlichen nachhaltig gestärkt. In diesem Schuljahr beschäftigen sich die Gesundheitsforscher:innen mit vier Schwerpunktthemen: Bewegung, Ernährung, Umwelt und Gesundheit, Infektionsschutz und Hygiene. Weitere Informationen zum Programm und zu den Themen finden Sie auf www.gesundheitsforschen.de

Gesundheitsforscher:innen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Zusammenarbeit mit der Pfizer Pharma GmbH. 

 

Techovations-Girls-App unterstützt psychische Gesundheit von Schüler:innen 

Mit Apps soziale oder ökologische Probleme lösen: Das lernen Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren bei Technovation Girls Germany. Jedes Jahr machen Teams aus der ganzen Welt mit ihren selbst entwickelten Apps bei der globalen Technovation Challenge mit. Dieses Jahr wurden 1.700 Apps eingereicht. Ein Team aus Deutschland hat es unter die Top 5 geschafft: das Team Mindberries mit der App „Mind Releaf“. Das Pitch-Video der Mindberries und Screenshots der App finden Sie hier

„Unsere App unterstützt die psychische Gesundheit von Schüler:innen. Sie soll verhindern, dass aus kleinen Alltagsproblemen große werden. Häufige Probleme sind z. B. Stress, mangelndes Zeitmanagement und mangelndes Verständnis für den eigenen mentalen Zustand. Um diese Probleme zu lösen, haben wir ein Tagebuch, einen Timer, Entspannungsübungen, ein Stimmungsbarometer, ein willkürliches Zitat, eine To-Do-Liste und einen Stresstest eingebaut.“ 

App-Präsentation der Mindberries  

Technovation Girls Germany ist Teil von Wir stärken Mädchen, ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern. Das Vorhaben wird umgesetzt im Rahmen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. 

 

zu allen News

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.