Suche
Projekte

Landauf-landab eine positive Zwischenbilanz

Drei Mädchen sitzen auf einer Bank und halten AUF!leben-Schilder in die Kamera

© DKJS/Sebastian Bolesch

AUF!leben bietet Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven und Stärkung in und um Krisenzeiten 

AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ermöglicht seit September 2021 bundesweit Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen, die Folgen von Krisensituationen zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Die AUF!leben-Zwischenbilanz zählt aktuell 271.629 Teilnehmender:innen in 5.843 aus dem Zukunftsfonds finanzierten Projekten. Dazu gehören rund 100 Jugendprojekte, die junge Erwachsene selbst einreichten und die nun realisiert werden.  

Im Mittelpunkt von AUF!leben stehen Projekte außerhalb des Unterrichts oder im Freizeitbereich.  Ob Achtsamkeitskurs, Rhetorik-Training, Gartengestaltung, Museumsbesuche, Holzworkshops, Sport- oder Naturcamps, Podcasts oder Filmerstellung – AUF!leben fördert Projekte, die das soziale Lernen, das Erholen und die Bindungen junger Menschen untereinander unterstützen. Ziel ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche durch zielgruppengerechte Angebote vor Ort zu erreichen und in ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit zu stärken.  
 
In acht Förderkategorien konnten Träger Mittel beantragen, u. a. auch um sich selbst zu qualifizieren oder bestehende Projektansätze zu erweitern: Über die Kategorie „Qualifizierung“ können bundesweit Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte gefördert werden. Die Kategorie „Transfer“ sorgt dafür, dass bereits erprobte Projektmodelle an andere Einrichtungen weitergegeben werden können – denn durch die Corona-Pandemie und andere gesellschaftliche Krisen ist der Bedarf an Unterstützungsangeboten in allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit nochmal gestiegen, auch in den Familien direkt.

Einblick in Angebote, die Kinder und Jugendliche aktuell brauchen 

Insgesamt 149 Projekte werden seit September 2021 in Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. In Niedersachsen werden insgesamt 252 Projekte gezählt. Die Vielfalt der Angebote spricht Kinder und Jugendliche aller Altersklassen in allen Regionen an. 

Wie viele Kinder und Jugendliche wir derzeit in den einzelnen Ländern erreichen und welche Projekte dort beispielsweise stattfinden, lesen Sie hier.

Zu einem der bewilligten Projekte in Rheinland-Pfalz gehört Gesprächsführung mit Eltern, initiiert von der Stadtverwaltung Speyer. Durch die Pandemie sind Familien und Kinder besonders stark belastet. Kinder entwickeln physische und psychische Auffälligkeiten, Entwicklungsrückstände machen sich bemerkbar. Hierfür brauchen Eltern kompetente Ansprechpartner:innen und Vermittler:innen, die beratend zur Seite stehen und gut im Sozialraum vernetzt sind. Durch das Kommunikationstraining schulen die Teilnehmer:innen ihre Beratungskompetenz sowie Gesprächstechniken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kontaktaufnahme zu Eltern, die sich in der Pandemie zurückgezogen haben. 

Die regelmäßigen Workshops „Manege frei – Stark fürs Leben!“ der Johanniter Unfall-Hilfe e.V. München kombinieren klassische Zirkusdisziplinen wie Akrobatik und Luftartistik mit künstlerischen Angeboten. Dabei steht die individuelle Förderung jedes Einzelnen ebenso im Vordergrund wie der Austausch unter Gleichaltrigen und die Chance, Dinge selbst zu gestalten. Der Verein möchte Kindern und Jugendlichen nach der Pandemie einen sicheren Raum bieten, um sich auszuprobieren, sich auszudrücken und neue Perspektiven zu entwickeln –  aber auch, um sich zu bewegen und Erlebtes zu verarbeiten.  

Vielfältiges Zusatzangebot für Träger und Fachpublikum

In allen Bundesländern profitieren AUF!leben-Träger und das interessierte Fachpublikum – aus Schulen, Kitas oder der Jugendarbeit ebenso wie aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – außerdem vom AUF!leben-Wissenspool und einem umfangreichen Zusatzangebot an Informationsveranstaltungen und Vernetzungsangeboten. Seit Mitte April bietet „AUF!leben – Der Podcast“ die Möglichkeit, spannende Expert:innenmeinungen zu Themen rund um AUF!leben zu hören und abwechslungsreiche Projekteindrücke zu erhalten. 

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:  
„Kinder und Jugendliche gehören zu denjenigen, die am meisten unter den Auswirkungen der Pandemie leiden. Das Bundesjugendministerium fördert deshalb das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. Seine vielfältigen Angebote bringen Kinder und Jugendliche zusammen und stärken sie in ihrer Entwicklung. AUF!leben unterstützt aber auch diejenigen, die Kinder und Jugendliche in den zwei vergangenen, schwierigen Jahren verlässlich begleitet haben: Die Ehrenamtlichen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.“ 

Anne Rolvering, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung:
AUF!leben bestätigt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll die Vernetzung unterschiedlicher Akteur:innen für Kinder und Jugendliche ist: Durch den Zukunftsfonds und die begleitenden Vernetzungsformate werden in Krisenzeiten neue Brücken gebaut zwischen jungen Menschen und ihren erwachsenen Begleiter:innen, in Kindergärten, außerunterrichtlichen Angeboten, Vereinen und Sozialräumen. In ganz Deutschland bündeln wir durch AUF!leben Kräfte und Kompetenzen, um sie da zu entfalten, wo sie jetzt nötig sind: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene brauchen jetzt Perspektiven, um ihren Alltag wieder neugierig und zuversichtlich gestalten zu können.“


AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.

Über das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“   
Um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zurück in ein unbeschwertes Aufwachsen zu begleiten und sie beim Aufholen von Lernrückständen zu unterstützen, investiert die Bundesregierung zwei Milliarden Euro. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schafft in diesem Rahmen mit rund einer Milliarde Euro Angebote im Bereich der frühkindlichen Bildung, zusätzliche Sport-, Freizeit- und Ferienaktivitäten sowie fördert Unterstützung für Kinder und Jugendliche im Alltag.   
  
Über AUF!leben – Zukunft ist jetzt.   
Im Mittelpunkt des Programms steht der von der DKJS aufgesetzte Zukunftsfonds, über den lokale Trägerinnen und Träger sowie Umsetzungspartnerinnen und -partner Fördermittel für zwischen September 2021 und August 2022 stattfindende Angebote zur Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen erhalten können.  Weitere Informationen: www.auf-leben.org. 
  
Über die Deutsche Kinder und Jugendstiftung   
Die Deutsche Kinder und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gute Chancen zum Aufwachsen und Lernen erhalten und nicht über ihre Defizite, sondern mit ihren Stärken wahrgenommen werden. In ihren Programmen und Projekten macht die Stiftung Kindern und Jugendlichen Mut, ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen und stößt Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder Jugendpolitik. Weitere Informationen finden Sie unter www.dkjs.de. 

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.