Jetzt sind die Jugendlichen selbst dran: Jugendberatung zum Zukunftsfonds
Für Jugendliche ist die Beantragung von Mitteln aus dem Zukunftsfonds von AUF!leben weiterhin möglich. Anmelden lohnt sich!
© Unsplash/Pavel Pjatakov
Ab sofort können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 eine Förderung aus dem Zukunftsfonds für ihre Projekte beantragen. Die DKJS berät sie rund um die Antragstellung und begleitet Jugendgruppen, die eigene Projekte umsetzen.
Ana-Maria Stuth, Themenverantwortliche der DKJS für Demokratiebildung und Teilhabe:
Die Lebenswelten junger Menschen werden in der Pandemie massiv eingeschränkt: Viele Jugendliche haben weniger Möglichkeiten, sich zu engagieren und ihr Umfeld mitzugestalten. Sie müssen nun erfahren, dass ihre Meinung zählt und sie selbst etwas in unserer Gesellschaft verändern und bewegen können. Mit der Jugendberatung von AUF!leben fördern und begleiten wir sie dabei, wieder aktiv zu werden und eigene Projekte auf die Beine zu stellen.
Fördermittel für Jugendprojekte
Über den Zukunftsfonds von AUF!leben werden Jugendprojekte im Themenfeld Demokratie, Partizipation und Freiwilliges Engagement gefördert. Hier einige Beispiele:
- Junge Menschen planen einen Jugendpark in ihrer Gemeinde mit Basketballfeld, Fußballplatz, Skaterampe und Sitzmöglichkeiten, der Treffpunkt und Aufenthaltsort für alle ist.
- Jugendliche richten einen Bandproberaum inklusive Technik ein und führen einen Bandcontest durch.
- Damit der Jugendclub erhalten bleibt bzw. coronakonform genutzt werden kann, sind bauliche Maßnahmen notwendig.
- Eine Jugendgruppe schafft Technik, Festzelte und Bühnenteile an und stellt ein Jugendfestival auf die Beine.
So geht die Antragsstellung
Um Fördermittel zu erhalten, benötigen Jugendliche und jungen Erwachsene einen Träger, der für sie den Förderantrag stellt. Der Träger achtet darauf, dass die Anforderungen an die Verwendung der Fördermittel eingehalten werden. Die inhaltliche Ausarbeitung des Jugendprojekts liegt in den Händen der jungen Menschen, die die Projektidee einbringen.
Jugendberatung zum Zukunftsfonds
Sich im bürokratischen „Antragsdschungel“ zurechtzufinden, stellt ein Hindernis für junges Engagement dar. Daher gibt es bundesweit Anlaufstellen, die Jugendliche zu ihren Projektideen beraten: 30 Berater:innen und 20 Projektbegleiter:innen unterstützen bei Fragen zur Antragstellung, bei der Suche nach einem Träger und bei der Umsetzung von Projekten. Dabei geht es zunächst darum, die Projektidee zu finalisieren und den passenden Förderfonds zu finden.
Die Jugendberater:innen sind zwischen 18 und 30 Jahre alt und bringen selbst eine Engagementbiografie mit. Aktuell sind die Berater:inn über ein Kontaktformular erreichbar. Ab 15. Februar 2022 gibt es zudem noch eine Hotline mit Sprechzeiten am Nachmittag.
Jugendaktionstour und Abschluss-Event
Bei einer Jugendaktionstour durch alle Bundesländer und einem großen Abschluss-Event können sich die jungen Engagierten vernetzen und Erfahrungen austauschen.
Die digitale Jugendaktionstour findet von Mitte Februar bis Mitte April 2022 statt und macht Station in fast allen Bundesländern. Sie informiert über die Fördermöglichkeiten im Zukunftsfonds und macht Jugendlichen Mut, aktiv zu werden. Der erste Halt ist am 19. Februar 2022 in Nordrhein-Westfalen. Die Anmeldung wird demnächst möglich sein und über die AUF!leben-Website bekanntgegeben.
Ein Abschluss-Event im September 2022 feiert die umgesetzten Jugendprojekte und würdigt das junge Engagement. In Festivalatmosphäre vernetzen sich die Jugendlichen mit anderen Projektmacher:innen, tauschen Wissen und Erfahrungen aus und bauen ihre Projektmanagement-Kompetenzen in Workshops aus.
Jetzt für die Jugendberatung anmelden
Laden Sie Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 gern ein, ihre Projektideen einzureichen. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Jugendberatung finden Sie hier: