Suche
Projekte

Girl Power für die Zukunft – das Technovation-Camp 2022

Jugendliche beim Programmieren

© DKJS/Franziska Schmitt


Beim ersten Technovation-Camp Ende April in Berlin trafen sich mehr als 20 Schülerinnen aus ganz Deutschland, um weiter an ihren Apps zu arbeiten – und dabei ihre Kompetenzen auszubauen. Präsentiert haben die jungen Entwicklerinnen Anwendugen wie zum Beispiel „MissionRoom“, die mithilfe von verschiedenen Fragen Inspiration für das Umgestalten des eigenen Zimmers gibt, oder einer App, die wichtige Dokumente, wie Impfnachweis und Personalausweis in einer Anwendung bündelt. Die Idee dazu kam den Schülerinnen aus Thüringen während einer Zugfahrt: „Wir hatten so viele Dokumente und Zettel bei uns, dass es schwer war, den Überblick zu behalten.“ Ein Team aus München arbeitete an seiner App weiter, die den Schulalltag vereinfachen soll. Die Mädchen möchten in ihrer Anwendung den Stundenplan darstellen, Lehrkräften die Möglichkeit geben, Hausaufgaben hochzuladen und To-Do-Listen sowie Notizen aufnehmen.

Mit dem Schwerpunktthema „Zukunftskompetenzen“ setzt die DKJS im Programm AUF!leben verschiedene Module um, bei denen Kinder und Jugendliche in kurzer Zeit ihre Kompetenzen erweitern und Selbstwirksamkeit erleben können.

Kreative Problemlöser für Alltag und Schule

Im viertägigen Technovation-Camp, das in Präsenz in Berlin-Schmöckwitz stattfand, wurden die teilnehmenden Mädchen dabei unterstützt, ihre Apps erfolgreich fertigzustellen und Pitch-Videos zur Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb „Technovation Challenge“ zu erstellen. Mit der Mischung aus praktischen Workshopangeboten, Impulsen von Expert:innen, Zeit zum Arbeiten an der eigenen App, aber auch Freizeitgestaltung mit Tischtennis und Quiz am Abend hatten die Mädchen ein erlebnis- und ergebnisreiches Wochenende. Die Arbeitszeit in den Gruppen nutzten die Mädchen, um Logos zu designen, das Gelernte aus den Workshops direkt umzusetzen oder in Ruhe alle Anwendungen der App auszuprobieren.

„Wir freuen uns darauf, aus den Workshops etwas für unsere Apps mitzunehmen und auch die anderen Mädchen aus anderen Regionen kennenzulernen.“

Teilnehmerin aus München

Bei Technovation Girls Germany der DKJS finden Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren mit Hilfe von selbstentwickelten Apps Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen in ihrer Lebenswelt. Dabei erlangen sie digitale sowie unternehmerische Kompetenzen. Technovation Girls empowert Mädchen so auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft und sensibilisiert sie für eine gerechtere Welt.
Ihre fertigen App-Projekte haben die Mädchen nun für die Teilnahme an der internationalen „Technovation Challenge“ eingereicht – das AUF!leben-Team drückt die Daumen!

Mehr Infos: www.technovationchallenge.de

zu allen News

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.