Erfolgreiches SummerLab für Jungunternehmer:innen

© DKJS/Marina Reich
Kann man vegan grillen? Wie lässt sich Schmuck aus recycltem Kunststoff designen? Und wie löst man am besten Probleme?
Diesen und vielen anderen unternehmerischen Fragen gingen Ende Juni 2022 rund 70 Jugendliche aus 11 Schülerfirmen nach. Im AUF!leben-SummerLab in der Villa Böckelmann in Magdeburg probierten sie sich zwei Tage lang in zahlreichen Workshops an neuen Themen aus, tauschten sich untereinander aus und knüpften Kontakte.
Der Schwerpunkt des SummerLabs lag auf motivierenden Angeboten, bei denen die Jugendlichen selbstbestimmt Neues erlernen und am Ende ein konkretes Produkt oder motivierende Impulse und Ideen für die weitere Schülerfirmenarbeit mitnehmen konnten. In vier thematischen Labs über zwei Tage wurden die Schüler:innen selber zu kreativen Entwickler:innen und Akteur:innen:
- Im DigiLab erlernten die Jugendlichen auf dem iPad die Grundlagen der 3D-Konstruktion und tüftelten an ihren ersten 3D-Modellen. Zudem konnten sie mit einer VR-Brille in die Erlebniswelt der virtuellen Realität eintauchen.
- Das ClimateLab lud die Teilnehmer:innen ein, sich im veganen Grillen auszuprobieren und beim Upcycling aus Abfall neue Produkte herzustellen, wie z. B. kleine Taschen oder Schmuck aus Altplastik.
- Im CreativeLab gab es die Möglichkeit, in einem DJ-Workshop selber Musik abzumischen, und mit Hilfe der Siebdrucktechnik designten die Jugendlichen individuelle Stofftaschen.
- Die persönlichen Stärken für die berufliche Zukunft entdecken oder in einem Outdoor-Parkour Team-, Kommunikations- und Problemlösekompetenzen erlernen – das konnten die Schüler:innen im SkillLab.
Das Feedback in der Abschlussrunde des SummerLab zeigte, dass der Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr groß ist.
„Ich konnte mich in verschiedenen Dingen ausprobieren und herausfinden, was mir liegt und was nicht.“
Schülerin im AUF!leben-SummerLab
Mit dem SummerLab konnten die jungen Unternehmer:innen in kurzer Zeit zu vielen Themen arbeiten, neue Ideen für zukünftige Projekte in der Schülerfirma und Schule entwickeln. Sie hatten die Möglichkeit, Schülerfirmen aus dem Netzwerk näher kennenzulernen und sich untereinander fachlich zu ihrer Schülerfirmenarbeit auszutauschen. Das nächst Lab sollte dann am liebsten eine ganze Woche dauern, wünscht sich ein Schüler aus Zerbst.

© DKJS/Marina Reich
Mehr Informationen zur Förderung von Zukunftskompetenzen:
www.auf-leben.org/wissen/zukunftskompetenzen
Mehr Informationen zum Fachnetzwerk Schülerfirmen der DKJS:
www.fachnetzwerk.net