Suche
Projekte

Mentoring eine gemeinsame Stimme geben: Bundesverband soziales Mentoring gegründet 

Bundesvorstand des Bundesverbandes soziales Mentoring

© Evelina Witt 

 

In der Förderkategorie Mentoring in AUF!leben arbeiten wir mit vier starken Partnern zusammen: mit Ceno & Die Paten e.V. Köln, dem Mentor.Ring Hamburg e.V., der Eleven gGmbH und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V. Sie alle sind Gründungsmitglieder des neuen Bundesverbandes soziales Mentoring.

„Mit dem Bundesverband soziales Mentoring geben wir Mentoring- und Patenschaftsangeboten in Deutschland eine starke Stimme“, freut sich Jette Heger, die auf der Gründungsveranstaltung am 19. Oktober 2022 in Berlin als eine von fünf ehrenamtlichen Vorständen gewählt wurde. Die Geschäftsführerin des Mentor.Ring Hamburg e.V. weiß um die Wichtigkeit und Wirksamkeit dieses besonderen Engagementfeldes. Der neue Bundesverband soll das Potenzial von sozialem Mentoring bundesweit sichtbar machen, Fachaustausch und Fortbildung gewährleisten und als Lobby für bessere Rahmenbedingungen wirken.  
 
In einem sind sich die über 20 Gründungsmitglieder einig: Soziales Mentoring gehört zur Infrastruktur jedes fürsorglichen Gemeinwesens. Zumal es bemerkenswerte positive Wirkungsnachweise für diesen Unterstützungsansatz gibt. Daher wolle man die Erfahrungen des Lesepatenschaftsprojektes im Dorf, die Fragen von Bildungspatenverbünden in Regionen und das Know-how der landesweiten Mentoringprogramme und -netzwerke bündeln. „Wir stärken die, die Engagement vor Ort ermöglichen, die Engagierten und damit auch die Nutzenden dieser langfristigen Beziehungsarbeit”, betont Heger und lädt zum Mitmachen ein. Denn jedes zivilgesellschaftliche Mentoring-Angebot mache Gesellschaft inklusiver, kompetenter und gerechter, so die Überzeugung der Gründungsmitglieder aus ganz Deutschland. 

Mentoring in AUF!leben 

Mentoring ist ein sehr erfolgreiches Instrument, um Bildungsteilhabe, Demokratieverständnis und Chancengleichheit zu fördern. Daher arbeiten wir in der Förderkategorie Mentoring in AUF!leben mit vier starken Partnern zusammen: Ceno & Die Paten e.V. Köln, dem Mentor.Ring Hamburg e.V., der Eleven gGmbH und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V.  Durch ihre Kooperation kann Mentoring in AUF!leben bundesweit angeboten werden. Die vier Umsetzungspartner für Mentoring in AUF!leben gehören zu den Gründungsmitgliedern des Bundesverbandes und waren seit Beginn an den Planungen beteiligt.  
 
„In der Wirtschaft ist Mentoring schon seit langem etabliert. Soziales Mentoring hat gesamtgesellschaftlich noch nicht die Sichtbarkeit und Relevanz, die es verdient. Verschiedene Studien belegen die Wirksamkeit und Effizienz des Mentoring-Ansatzes. Umso mehr freue ich mich, dass durch die Gründung des Bundesverbandes Soziales Mentoring nun das Wissen der vielen Mentoring- und Patenschaftsprojekte gebündelt wird und damit mehr Sichtbarkeit des sozialen Mentorings geschaffen werden kann. Und es macht mich auch ein kleines bisschen stolz, dass über die Umsetzungspartnerschaft im Programm AUF!leben die Zusammenarbeit auf Bundesebene schon mal erprobt werden konnte und somit das Programm gewissermaßen ein kleiner Geburtshelfer für den Bundesverband war“, betont Annekathrin Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Themenverantwortliche für Persönlichkeitsbildung. 

„Mentoring ist ein wirksamer Ansatz, Studien belegen dies mittlerweile vielfältig. Es freut uns sehr, dass AUF!leben über die zahlreich realisierten Projekte einen Beitrag zur Stärkung des Mentoring in Deutschland geleistet hat. Die Gründung eines Bundesverbandes ist ein großer Erfolg, zu dem wir herzlich gratulieren.“    

Christine Florack, Programmleitung AUF!leben – Zukunft ist jetzt. 

Hintergrund zur Gründung des Bundesverbandes

Die Gründung des Bundesverbandes soziales Mentoring e.V. iG wurde seit zwei Jahren von einer Gruppe von 17 Akteuren vorbereitet, die etablierte Mentoring-Organisationen und regionale Netzwerke aus ganz Deutschland repräsentieren oder diese unterstützen. Um alle einschlägigen Träger des sozialen Mentorings einzubeziehen, beteiligte man weitere Vereine und Projekte. In Umfragen und Workshops wurden deren Anliegen ermittelt, denn der Dachverband will und muss bedarfsorientiert handeln. Der gesamte Prozess erfolgte eigeninitiativ und ehrenamtlich, ohne finanzielle Förderung und inhaltliche Steuerung von staatlichen Institutionen.  

Kontakt: Bundesverband soziales Mentoring e.V. iG, info@bundesverband-mentoring.social
 

zu allen News

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.