Suche
Projekte

Der AUF!leben-Förderzeitraum endet – Projekte für über 280.000 Kinder und Jugendliche bewilligt

Schulhof Grundschule Fürstenwalde

© DKJS/ Andi Weiland

Die Projektlaufzeit des Förderprogramms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. endet am 31. August 2022. Aktuell liegen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung über 6.000 Projektanträge vor, die deutschlandweit für über 280.000 Kindern und Jugendlichen bewilligt wurden. Projektträger konnten in acht verschiedenen Kategorien Förderung aus dem Zukunftsfonds beantragen. Dadurch können im ganzen Land junge Menschen und darüber hinaus auch ihre Bezugspersonen – Eltern und pädagogisches Fachpersonal z. B. in Kitas oder Schulen – wieder AUF!leben und in und um Krisenzeiten gestärkter in die Zukunft blicken. 

Anders lernen, Neues erfahren, Sozialkompetenz stärken & Resilienz entwickeln

Das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts, die Stärkung der persönlichen Entwicklung und des sozialen Lernens, die Förderung der Resilienz – die Programmziele wurden von mehr als 1280 Trägern mit ganz unterschiedlichen Ansätzen verfolgt: Vom Museumsbesuch einer Kita-Gruppe  über außerunterrichtliche Lernexperimente in Grundschulen, Rhetorik-Trainings für Jugendliche und nicht zuletzt Ferienfreizeiten im Gebirge oder am Meer: Die AUF!leben-Projektlandschaft ist bunt und vielfältig.

Bündnisarbeit für maximale Reichweite

Im Bündnis mit 18 strategisch-fachlichen Umsetzungspartnern konnte das Programm AUF!leben ein Netz von Unterstützer:innen bilden und dafür sorgen, dass die Fördermöglichkeiten breit gestreut im ganzen Land, in der Stadt und auf dem Land gleichermaßen wahrgenommen werden konnten. Die Dachorganisationen begleiten ihre Träger von der Antragstellung bis hin zur qualitätsvollen Umsetzung.

 

Ob Jugendbeteiligung, gezielte Vernetzung von Bildungseinrichtungen in sozial benachteiligten Stadtgebieten, kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sport oder Stärkung migrantischer Organisationen in der Kinder- und Jugendarbeit: Die Projektlaufzeit unseres Programms endet, aber AUF!leben wirkt nach. Die Evaluation macht sichtbar, wer, wo, wann und mit welcher Art Projekt erreicht wurde. Und sie trägt dazu bei, dass die Förderprogramme der Zukunft von dem großen AUF!leben-Erfahrungsschatz profitieren können.

© DKJS/Andi Weiland

Zu den Tutorials zum Verwendungsnachweis und der Evaluation geht es hier.  

Unsere Projektlandkarte bietet einen Überblick über AUF!leben-Projekte. 

Informationen über die Umsetzungspartner gibt es hier.  

zu allen News

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.