AUF!gelebt: Mehr als 6.000 Projekte für 285.000 Kinder und Jugendliche bundesweit bewilligt

© DKJS/Jörg Farys
Bundesweit wurden mehr als 6.000 AUF!leben-Projekte für 285.000 Kinder und Jugendliche bewilligt – darunter rund 200 Projekte, die von Jugendlichen selbst initiiert und umgesetzt wurden. Etwa 20.000 Fachkräfte und Begleitpersonen waren beteiligt. Diese beeindruckende Bilanz zogen die Beteiligten auf der digitalen Abschlussveranstaltung „AUF!gelebt – Ergebnisse & Impulse aus dem Zukunftsfonds“ am 15. November 2022.
Vielfältige Projekte stärkten junge Menschen in Pandemiezeiten
Um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen, konnten Träger die unterschiedlichsten Projekte beantragen. Umweltpädagogische Waldcamps, Fitnessparcours, kooperative Bauprojekte und Mental Health Workshops sind nur ein kleiner Ausschnitt dieser Bandbreite, aber sie haben alle eines gemeinsam: Sie stärkten junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung und halfen Kindern und Jugendlichen dabei, verloren gegangene Alltagsstrukturen zurückzugewinnen.
„Die Vielfalt der Projekte ist wirklich beeindruckend. Die große Resonanz, die AUF!leben erfahren hat und das Engagement, mit dem sich die jungen Menschen eingebracht haben, zeigen: Kinder und Jugendliche wollen ihre Umgebung mitgestalten. Und sie haben nach langen Monaten der Kontaktbeschränkungen großen Nachholbedarf auch bei außerschulischen Begegnungen. AUF!leben hat sie dabei unterstützt, in den Austausch miteinander zu gehen und neue Fähigkeiten an sich zu entdecken.“
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Veranstaltungen, Podcast, Mediathek, Projekteinblicke und Wissensdatenbank machen Programmerfahrungen breit zugänglich
Um Fachkräfte durch die gesammelte Expertise zu stärken, schuf AUF!leben vielfältige Angebote: vom Podcast über Online-Seminare und Fachveranstaltungen bis hin zur Wissensdatenbank. Dies bot Fachleuten die Möglichkeit, sich auszutauschen, weiterzubilden und erprobte Ansätze weiterzugeben.
In allen Bundesländern profitierten AUF!leben-Projektträger und das interessierte Fachpublikum – aus Schulen, Kitas oder der Jugendarbeit ebenso wie aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – von dem multimedialen AUF!leben-Wissenspool und Informationsveranstaltungen und Vernetzungsangeboten. Umfassende Projektdokumentationen, Filmporträts, ein Podcast und Fachartikel zu Themen wie Resilienz oder Demokratiebildung und Jugendbeteiligung sind auf der AUF!leben-Webseite einsehbar und als multimediale Reportage aufbereitet.
„AUF!leben bestätigt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll die Vernetzung unterschiedlicher Akteur:innen für Kinder und Jugendliche ist: Durch den Zukunftsfonds und die begleitenden Vernetzungsformate werden in Krisenzeiten neue Brücken gebaut zwischen jungen Menschen und ihren erwachsenen Begleiter:innen, in Kindergärten, außerunterrichtlichen Angeboten, Vereinen und Sozialräumen. In ganz Deutschland bündeln wir durch AUF!leben Kräfte und Kompetenzen, um sie da zu entfalten, wo sie jetzt nötig sind: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene brauchen jetzt Perspektiven, um ihren Alltag wieder neugierig und zuversichtlich gestalten zu können.“
Anne Rolvering, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung