Achtsamkeit-Initiative für Schulen gestartet

© Shutterstock/fizkes
Viele Schüler:innen leiden aktuell unter Stress und Ängsten. Auch Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen sind durch die Pandemiesituation erschöpft und ausgelaugt. Achtsamkeitsübungen, die regelmäßig in die pädagogische Arbeit eingebaut werden, können sowohl Lernenden als auch Lehrenden helfen, mit diesen Belastungen besser umzugehen. Wie hilfreich solche kurzen Momente für Selbstfürsorge, mentale Gesundheit und das Lernklima sein können, zeigten die Erkenntnisse der Hirnforschung und verschiedene Modellprojekte.
„Durch die Corona-Situation ist die Unsicherheit wie die Belastung im Kollegium und bei den Schüler:innen sehr groß. Alles, was zur Reduktion der Stressbelastung der Kolleg:innen beiträgt und die Resilienz der Schüler:innen fördert, ist im Moment dringend nötig und herzlich willkommen.“
German Miksch, stellvertretender Schulleiter Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach-Neckarelz
Gegen Corona-Stress: 50 Kurse stärken Resilienz von Kindern und Pädagog:innen
In 50 Kursen deutschlandweit bilden Mitglieder des MBSR-MBCT Verbandes der Achtsamkeitslehrenden über 500 pädagogische Fachkräfte darin fort, Meditations- und Atemübungen für Kinder und Jugendliche anzuleiten. Sie erlernen in einem ersten Schritt Strategien zur Stressbewältigung im Alltag. Der Kurs richtet sich an pädagogisches Personal vom Kindergarten bis zur Berufsschule. Dabei ist insbesondere die Nachfrage in den Schulen hoch.
„Wir haben schon vermutet, dass unsere Initiative gerade jetzt gebraucht und gut angenommen wird. Aber die Resonanz aus den Schulen war überwältigend. Wir hätten noch deutlich mehr Kurse anbieten können. Aufgrund des großen Interesses geben viele unserer Mitglieder sogar pro bono-Kurse.“
Agnes Kick, Geschäftsführerin des MBSR-MBCT Verbandes und AKiJu e.V.
Präsenz- und Online-Kurse nach einheitlichem Curriculum
Der Kurs wurde vor allem auf die Besonderheiten bei der Anleitung von Kindern hin entwickelt. Er bietet zusätzlich Raum für Reflexion und Austausch. Die Grundlage des Kurses bildet ein einheitliches Curriculum, das der gemeinnützige Verein AKiJu e.V. erarbeitet hat – unter Mitarbeit erfahrener Achtsamkeitslehrender und Pädagog:innen wie z. B. Vera Kaltwasser. Das Curriculum umfasst 16 Stunden, die über einen Zeitraum von sechs Wochen absolviert werden. Momentan finden die Kurse je nach lokaler Situation in Präsenz oder online statt.
Die Achtsamkeitskurse für pädagogische Fachkräfte (AKiJu-Curriculum) sind eine Initiative von AKiJu e.V. – Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem MBSR-MBCT Verband und finden im Rahmen von AUF!leben bundesweit statt.