AUF!leben mit Mentoring: Abenteuerreise ins Tandemland

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V.
Mit Unterstützung von AUF!leben begaben sich junge Menschen in Stendal gemeinsam mit ihren Mentor:innen auf eine Abenteuerreise ins Tandemland.
Schallendes Kinderlachen erhellte am 8. Juli 2022 den sonntäglich ruhigen Marktplatz in Stendal. Denn 10 Pat:innen und deren Mentees hatten sich auf den Weg gemacht, um die gemeinsame Zeit der vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Patenschaften, eine besonders intensive Form des Engagements und der individuellen Begleitung, werden bei KinderStärken e.V. und dem Diakonischen Werk Altmark West e.V. unter anderem über die Kategorie Mentoring des Programms AUF!leben ermöglicht. Die Projektträger werden betreut vom MENTORING-Umsetzungspartner Ost, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V.
Kinder gehen auf Abenteuerreise ins Tandemland
Im Workshop „Abenteuerreise ins Tandemland“ stellten Kinder zwischen 7 bis 11 Jahren die Mentor:innen ihre schönsten gemeinsamen Erlebnisse vor und berichteten, was sich mit der bzw. durch die Patenschaft verändert hat. Spielerische und kreative Zugänge – wie ein gemeinsamer Patenschaftssteckbrief mit Träumen und Reisezielen – ermöglichte einen Blick auf sich selbst und der Vergleich mit anderen. Beispielsweise erlernten die Kinder neue Fingertricks oder entdeckten Zeichnen als neues Hobby. Pat:innen sind toll, „weil man mit ihnen reden kann“ und „weil sie immer Ideen haben“, so einige schlaglichtartige Ergebnisse.
Zum Abschluss packten die Tandems aus Salzwedel, Gardelegen, Seehausen und Stendal gemeinsam eine Tasche mit Wünschen und Ideen für die kommenden Aktivitäten. Das bevorstehende regelmäßige Mitmachen in einer Hip-Hop-Tanzgruppe, zu dem eine Mentorin motiviert hat, zeigt, dass Patenschaften aktivieren und junge Menschen aufleben lassen.
Rathaus wird zum Ort der Wirkungsmessung
Das Rathaus Stendal wurde dabei in gewisser Weise zum Ort der Wirkungsmessung, denn Patenkinder und Pat:innen reflektierten hier nicht nur spielerisch über ihre Erfahrung im Tandem. Sie beantworteten auch Fragebögen zur Qualität ihrer Beziehungen. Diese Form der Evaluation ermöglicht den Koordinator:innen der Patenschaftsprogramme die Vertiefung der fachlichen Begleitung sowie die Verbesserung ihrer Prozesse und Standards. Die Form der Evaluation basiert auf der Methode „Wirkung Hoch Drei“ des Netzwerks Berliner Kinderpatenschaften e.V
„Dank der vernetzenden Zusammenarbeit mit den Umsetzungspartnern im Mentoring-Bereich konnten wir diese niedrigschwellige Form der Wirkungsmessung kennenlernen und ausprobieren.“
Uwe Lummitsch, Geschäftsführer der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. und Umsetzungspartner für Mentoring in der Region Ost
Weitere Informationen zu „AUF!leben mit Mentoring“ finden Sie auf der Website der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V.