AUF!atmen in der Pandemie: 2.631 AUF!leben-Projekte bewilligt
© Pixabay
Bis heute konnten wir mit dem Zukunftsfonds 2.631 AUF!leben-Projekte für insgesamt 150.925 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland bewilligen. Egal, ob in der Natur, beim Handwerken, Programmieren oder Tanzen: AUF!leben unterstützt Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland, die Folgen der Pandemie zu bewältigen und zurück in den Alltag zu finden. Dabei stehen Erholung, Neues erleben und Lernen außerhalb des Unterrichts im Mittelpunkt.
Unsere Projektlandkarte gibt Ihnen einen Einblick in einige AUF!leben-Projekte. Ausgewählte Beispielprojekte nehmen wir genauer unter die Lupe. Hier eine Auswahl:
Coding und Robotik in Hessen
Corona hat einmal mehr gezeigt: Vielen jungen Menschen fehlt es an digitalen Kompetenzen. Dies wollen wir ändern: Von Dezember 2021 bis Juni 2022 ermöglicht AUF!leben Workshops und Hackathons für 960 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren. Dabei entdecken und erweitern die jungen Menschen ihre Fähigkeiten im Programmieren, Coden und in der Robotik. Sie lernen, sich selbst etwas zuzutrauen und lösen Problemstellungen aus dem echten Leben. Zum ausführlichen Projekteinblick geht es hier.
Zeltlager der Jugendfeuerwehren in Niedersachsen
Im ländlichen Raum Jugendfeuerwehren oft die einzigen Orte, die mit jungen Menschen arbeiten. Während der Pandemie sind viele Nachwuchsmitglieder aus der Jugendfeuerwehr ausgetreten und haben ihre Bezugsgruppe verloren. Das Projekt „Zeltlager ist jetzt!“ der Jugendfeuerwehren soll die Strukturen der Jugendarbeit im Emsland wieder festigen. Im Sommer 2022 verbringen rund 430 Teilnehmer:innen zwischen 6 und 26 Jahren eine Woche im Zeltlager. Sie gestalten den Camp-Alltag gemeinsam, lernen sich besser kennen und trainieren physische, soziale und emotionale Fähigkeiten. Durch AUF!leben kommen ganz neue Lernfelder hinzu: z. B. Team-Building, demokratisches Entscheiden und Kompromissfindung oder handwerkliches Arbeiten. Mehr über das Projekt lesen Sie hier.
Weitere Einblicke in spannende AUF!leben-Projekte erhalten Sie hier: