Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Teilhabe und Bildungschancen in (post-)pandemischen Zeiten

© DKJS/MH
Für Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte war die Corona-Pandemie eine besonders belastende Herausforderung. Was genau sie erlebt haben, mit welchen Folgen sie zu kämpfen haben und welche Unterstützung sie benötigen – darum ging es beim 5. Perspektivdialog.
Mehr als 100 pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte konnten durch einen Expert:innen-Vortrag, direkte Erfahrungsberichte von geflüchteten Jugendlichen, Fortbildungen und Praxisimpulse neue Einblicke und Handlungsansätze für ihre Arbeit gewinnen bzw. kennenlernen. Dabei ging es um ganz unterschiedliche Aspekte wie den Umgang mit Traumata, Diversität und Sprache, Berufsorientierung, Mentoring und Achtsamkeit.

© DKJS
Impulsvortrag
Nora Brezger vom Flüchtlingsrat Berlin zeigt auf, vor welche spezifischen Herausforderungen die Pandemie geflüchtete Kinder und Jugendliche gestellt hat.
Drei Fragen an ...
Erfahrungsberichte Jugendlicher aus der Pandemie-Zeit
Als sehr schwere Zeit in ihrem Leben beschreiben Fatemah Ahmadi (17) und Ali Ahmadi (23) die Zeit der Pandemie.
Die Moderation hatte Nadia Zaboura.
Aus der Praxis: Impulse
Achtsamkeit, Berufsorientierung und Mentoring: Expert:innen gewähren Einblick in ihre Arbeit.
Fortbildungen
Zwei Expertinnen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Traumata, Diversität und Sprache an.