Parallele Workshops II
Wissen erweitern – Fort- und Weiterbildung in der kulturellen Bildung
Was genau ist kulturelle Bildung – und lässt sie sich in den Kita-Alltag integrieren? Welche Methode eignet sich für welche Gruppe? Wie viel Vorerfahrung mit Kunst brauchen pädagogische Fachkräfte? In acht Praxis-Workshops konnten sich die Teilnehmenden über das Fort- und Weiterbildungsangebot informieren und in den Austausch gehen. Hier finden Sie einen Überblick über die einzelnen Module.
Fortbilden – aber wie? Kulturelle Bildung an Musikakademien
Referent:innen: Beate Robie, Antje Valentin & Frank Görig – Landesmusikakademie NRW, Berlin und Musikakademie Rheinsberg
Welches Credo verfolgen Fort- und Weiterbildungen an Musikakademien? Wie, wo und in welcher Form finden sie statt? Welche Voraussetzungen sind wichtig? Hier finden Sie Berichte, Kurzpräsentationen und Videos.
Ein Atelier für die Krippe gestalten – Onlinekurse zur Werkstattpädagogik
Referentin: Christel van Dieken, Waterkant – Academy
Die Waterkant Academy Hamburg bietet ein Fortbildungsprogramm im Themenbereich Werkstattpädagogik an. Ziel dieses Ansatzes ist es, dass in den Kitas "die 100 Sprachen der Kinder" gelebt werden können. Welche Formate gibt es dafür? Wie funktionieren sie digital und als Blended-Learning-Konzept? Welche guten Beispiele ästhetischer Praxis in der Krippe gibt es?
Kultur, Bildung, Teilhabe – Möglichkeiten von Weiterbildung und Studium
Referent: Prof. Dr. Fabian Hofmann, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf
Die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf bietet den bislang einzigen Master-Studiengang zur frühkindlichen kulturellen Bildung an. Die Module binden verschiedene renommierte Kulturinstitutionen ein, etwa die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, das tjg – theater junge generation Dresden, das Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt, das Rundfunk-Sinfonieorchester in Berlin oder die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Ziel ist die Professionalisierung und Akademisierung kultureller Bildung vor allem im Kita-Bereich.
Weiterbildung KINDERTANZT! – Aktive Verstetigung kultureller Bildung
Referentin: Nira Priore Nouak, Tanzpädagogin
Ein großes Interesse gibt es daran, Tanz und Bewegung in Bildungskontexte zu implementieren. Die Weiterbildung KINDERTANZT! qualifiziert pädagogische Fachkräfte und sorgt für eine nachhaltige Verankerung von Tanz in Kitas und Grundschulen. Hier erfahren Sie mehr über Konzept, Struktur und Grundlage der Arbeit.
Kinder-Tanz-Geschichten - Online-Webinar und analoge Workshops
Referentin: Katja Körber, Tanzvermittlerin, Choreografin & Autorin
Das Praxisbuch „Kinder-Tanz-Geschichten“ mit Musik von Peter Schindler ermöglicht auch tanzunerfahrenen Pädagog:innen, kreative Tanzübungen in die Arbeit mit Kindern von 3 bis 8 Jahren zu integrieren. Hier erfahren Sie mehr über das Konzept und mögliche Einsatzbereiche.
Theater & Kita – Fortbildungen des Theaterpädagogen
Referent: Jens Jakob de Place, freiberuflicher Theaterpädagoge
Theater entwickelt Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Rücksicht, räumliche Koordination und Sprache – ohne Stress, Druck und Überforderung. Theater macht Kinder und Erwachsene spielerisch, kreativ, offen und freudevoll. Viele Übungen können schon im Kita-Alter gemacht und mit alltäglichen Erfahrungen verknüpft werden, zum Beispiel über das Essen eines imaginären Bonbons aus einem imaginären Glas. Hier erhalten Sie einen Überblick über die bundesweit angebotene Fortbildungen von Jens Jakob de Place für Krippen-, Elementar- und Hortpersonal.
Kinomagie – Weiterbildungsmodul am Deutschen Filminstitut & Filmmuseum
Referentinnen: Britta Yook, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum & Henrike Okrent, Filmmuseum Potsdam
Das einwöchige Weiterbildungsangebot widmet sich frühkindlicher Filmbildung und Vermittlungspraxis. Die Studierenden gewinnen Einblicke in Konzepte, Inhalte und Methoden von frühkindlicher ästhetischer Filmbildung und erleben praxisnah, wie Teilhabe mit Filmbildung in Museum, Kita und anderen Bildungsorten möglich wird.
aesth paideia – Bildung in der frühen Kindheit ästhetisch-künstlerisch begriffen
Referentin: Katja Fillmann, Weiterbildungsleiterin
Die berufsbegleitende Weiterbildung aesth paideia qualifiziert Pädagog:innen und Künstler:innen gemeinsam für die frühkindliche ästhetische Bildung, um künstlerisches Handeln und kindliches Bildungshandeln aufeinander treffen zu lassen. Sie denkt Künstler:innen als feste Akteure in der KITA und versteht sich als praxisorientierte dialogisch-forschende Weiterbildung, in der das Wissen beider Professionen für eine Praxis ästhetischer Bildung zugänglich wird. Ziel sind sinnlich-körperliche Begegnungen mit der Welt und gemeinsame Erfahrungen, die ein Bereich allein so nicht machen könnte. Die Weiterbildung erfolgt praxisorientiert und wird auch gemeinsam mit Kindern reflektiert.