Schere, Stein, Papier – Frühkindliche kulturelle Bildung in und nach Krisen

© DKJS/MH
Kulturelle Bildung ist wichtiger denn je – und wer sie ernst nimmt, fängt damit so früh wie möglich an. Das ist das Ergebnis des 3. AUF!leben-Perspektivdialogs, zu dem sich am 15.03.2022 virtuell rund 130 Fachkräfte aus Pädagogik und Bildung, Künstler:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Kommunen trafen. Klicken Sie sich hier durch die wichtigsten Ergebnisse.

© DKJS/Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung
Kreatives Eröffnungsfeuerwerk
Euer Grundrecht fehlt erneut
In Koalitionsverträgen
Ihr seid oben auf dem Baum
Wir unten und wir sägen
Poetry Slammer Lars Ruppel hat für das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung ein Gedicht verfasst. Schauen Sie sich hier den Auftritt noch einmal an.
Kinder in
und nach der Krise
Seit zwei Jahren erleben Kinder Verstörendes, zeigen sich aber auch erstaunlich resilient. Warum Zirkus jetzt mehr hilft als Nachhilfe, erläuterte Intensivpädagoge Prof. Dr. Menno Baumann im Impulsvortrag.
Politisches Gespräch
Wie gelingt es uns, dem Kinderrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe in frühen Bildungszusammenhängen nachzukommen?
Es diskutierten: Felix Döring (Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD), Robin Alef in Vertretung von Emilia Fester (Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen), Christine Kopf (DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt) und Kerstin Hübner (BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.)
Parallele Workshops I
Von Tanz bis kreatives Schreiben: Elf Workshops luden zu gemeinsamer kreativer Praxis ein. Klicken Sie sich hier durch die Anregungen und Übungen.
Warum frühe kulturelle Bildung?
Und vor allem jetzt?! Ein Praxisgespräch mit Prof. Dr. Christian Widdascheck (Alice-Salomon-Hochschule, Berlin),
Karin Knauf (Kultur-Kita Grüne Soße, Frankfurt/Main) und Astrid Lembcke-Thiel (Hessisches Landesmuseum Kunst und Natur, Wiesbaden).
Parallele Workshops II
Welche Qualifikationen braucht frühkindliche kulturelle Bildung – und wo kommt sie her? Acht Workshops gaben einen Überblick zu Fort- und Weiterbildung in dem Bereich. Klicken Sie sich hier durch die Zusammenfassung.
Parallele Workshops III
Welche Kooperationen bringen frühkindliche kulturelle Bildung in die Fläche – und wie lassen sich Netzwerke verstetigen? Dazu gab es sieben Workshops, die Sie hier im Überblick finden.
Was bleibt
Wir haben die Teilnehmenden gefragt: Welche Erkenntnisse nehmen Sie mit in Ihren Alltag? Hier finden Sie die Antworten.
Über das Netzwerk
Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung bringt bundesweit Akteur:innen aus Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft und Politik sowie öffentliche und private Förderer zusammen. Gemeinsam setzen sie sich insbesondere für die kulturelle Bildung in den ersten sechs Lebensjahren ein.