Teilhabe in der Krise?! Beteiligung von Jugendlichen in Zeiten der Corona-Pandemie

© DKJS/MH
Partizipation ist ein gesetzlich gesichertes Recht junger Menschen – und trotzdem seit fast zwei Jahren faktisch ausgesetzt. Wie es anders geht, zeigte der 2. AUF!leben-Perspektivdialog.
Welche Voraussetzungen hat erfolgreiche Jugendbeteiligung? Wo haben Beteiligungsformate auch in der Krise funktioniert oder sind sogar ganz neu entstanden? Wie wirkt sich der digitale Schub auf Teilhabe aus? Seit bald zwei Jahren navigieren Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit zwischen dem rechtlichen Anspruch junger Menschen auf Partizipation, dem fachlichen Anspruch an sich selbst – und der Realität der Maßnahmen aus den Corona-Eindämmungsverordnungen. Der 2. AUF!leben-Perspektivdialog griff ihr Bedürfnis nach guter Fachpraxis und Austausch auf. Mehr als 200 Fachkräfte sind der Einladung gefolgt.
Wir laden Sie herzlich ein, sich hier durch die Dokumentation der Veranstaltung zu klicken.
Teilhabe zwischen
Pflicht und Haltung
Seit Ausbruch der Pandemie forscht Professor Dr. Wolfgang Schröer von der Universität Hildesheim zum Stand der Jugendbeteiligung in Deutschland. Was sich ändern muss. Wo es Lichtblicke gibt.
Lust auf Demokratie
Digitale Beteiligungsformen in der politischen Bildung
Referent:innen: Jannis Leendert van Duijn, Natalie Nekolla und Gregor Dehmel, Politik zum Anfassen e. V.
Der Politik zum Anfassen e. V. verbindet Beteiligung mit Bildung und viel Spaß zu positiven Demokratie-Erlebnissen. Eine Vorstellung junger Menschen und ihrer Projekte.
Zukunft gestalten
Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
Referentin: Anikó Popella, Stark im Land, DKJS
Zwischen engem persönlichen Kontakt und fehlender Infrastruktur: Welche Besonderheiten kennt die Jugendbeteiligung abseits urbaner Ballungszentren?
Vor Ort mitgestalten
Kommunale Jugendbeteiligung
Referent:innen: Rikka Lesch, Projekt „Siegen beWirken” und Samuel Rynio, Jugendparlament Siegen
Blick in die Praxis: Wie hat es "Siegen beWirken" geschafft, trotz Pandemie sogar noch zahlreiche neue Projekte erfolgreich umzusetzen?
Schule mitgestalten
Sozial kompetent und konstruktiv
Referentin: Kerstin Lück, Vorstand Konflikthaus & Mitbegründerin des Netzwerks Schule-lernt-Streitkultur
Vom Klassenrat über Konfliktlots:innen bis hin zum ganzheitlichen, innovativen Beteiligungskonzept Aula: Diese Themenvertiefung gibt Einblick in gute Beispiele von Beteiligung in der Schule.
Engagement von Jugendlichen
Ehrenamt und Engagement in der Krise fördern
Referenten: Henning Baden und Markus von Jan, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Junge Menschen wollen sich engagieren und mitgestalten. Doch wie lassen sich in Zeiten von Corona junge Menschen für ein Ehrenamt gewinnen? Ein Impuls für die Praxis.
Wirksame Jugendbeteiligung braucht Haltung
Reflexion der eigenen Einstellung als Grundlage für gelungene Beteiligungsprozesse
Referentin: Kristin Narr, Medienpädagogin
Offenheit, Klarheit, Transparenz sowie eine gute Fehler- und Feedback-Kultur: eine ernst gemeinte Beteiligung junger Menschen setzt eine klare Haltung aller Beteiligten voraus. Wie sich Fachkräfte der eigenen Haltung und die der Anderen bewusst werden können.
Spielräume gestalten
Beteiligung junger Menschen im Sport
Referent: Ludwig Voss, Programmkoordinator SPIELRAUM, SV Werder Bremen von 1899 e. V.
Die Themenvertiefung gibt Einblick in das Konzept und die Umsetzung von SPIELRAUM in Bremen und der Region: Wie gelingt es, Teilnehmende zum selbständigen Gestalten zu begleiten? Welche Unterstützung braucht junges Engagement im Sport?
Ergebnisse im Überblick

© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH