Suche

1. AUF!leben-Perspektivdialog

Projekte

Kinder stärken – Resilienzförderung im Kita- und Grundschulalter

© DKJS/Marie Hübner & Heike Haas

Rund 160 Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit trafen sich virtuell zum ersten AUF!leben-Perspektivdialog. Thema: Kinder stärken – Resilienzförderung im Kita- und Grundschulalter. Was Fachkräfte jetzt berücksichtigen sollten.

Woran bemerken pädagogische Fachkräfte, dass Kinder in der Corona-Krise mit psychischen Folgen zu kämpfen haben? Wie öffnen wir Kindern auch im Pandemie-Alltag ausreichend Raum für Bindung, Zugehörigkeit und gute emotionale Erfahrungen? Wie sorgen wir bei alldem auch für uns selbst und unsere Teams? Rund 160 Fachkräfte aus allen Teilen Deutschlands trafen sich am 07. Dezember 2021 virtuell zum 1. AUF!leben-Perspektivdialog „Kinder stärken – Resilienzförderung im Kita- und Grundschulalter“. Die Veranstaltung fasste den Stand und die Herausforderungen der Resilienzförderung unter Pandemiebedingungen zusammen – und bot Raum für den Austausch von Praxiserfahrungen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich durch die Dokumentation der Veranstaltung zu klicken. 

Resilienz:
Was ist gemeint?

Ein Impuls von Anne Kuhnert vom Institut für digitale Pädagogik (InDiPaed)

Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt und gewachsen aus ihnen vorzugehen – das ist Resilienz. Aber woher kommt Resilienz eigentlich? Wie lässt sie sich fördern? Und was passiert, wenn wir das Konzept im Alltag missverstehen? 

 

Traumata bewältigen

Resilienzförderung von Kindern unter Bedingung von Flucht und Asyl

Dozent:innen: Hannah Plum und Marcus Böhmer, Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht

Bereits vorhandene Traumata sind für Kinder und Jugendliche aus Familien mit Fluchthintergrund ein besonderer Risikofaktor in der Corona-Krise. Was sich aus der Arbeit mit ihnen lernen lässt. 

 

Fenster in den Alltag

Kind sein in Zeiten von Corona. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Kinder und wie kann Hilfe / Unterstützung aussehen?

Dozentin: Dr. Alexandra Langmeyer, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Einsamkeit, eingeschränkte Konfliktfähigkeit, literale Defizite: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit beschreiben vielfältige psychosoziale Folgen der Pandemiemaßnahmen. In der Studie „Kind sein in Zeiten von Corona“ kommen die Kinder und ihre Familien selbst zu Wort. 
 

 

Resilienz bei Fachkräften

KiTa und Corona: Zwischen Krise und Chance – Ansätze zur Selbstsorge und (Team-) Resilienz in schwierigen Zeiten

Dozentin: Dr. Katrin Lattner, Universität Leipzig

„KiTa und Corona: Chan[g]e oder Chan[c]e“ ist eine Studie der Universität Leipzig zu den pandemiebedingten Herausforderungen auf pädagogische Fach- und Leitungskräfte. Dr. Katrin Lattner gewährte einen ersten Einblick – und stellte Bewältigungsstrategien und gesundheitsbezogene Ressourcen zur Diskussion.

 

Corona und Kinderschutz

Ressourcen finden: Resilienzförderung von Kindern in Risikolagen

Dozentin: Jana Rump, Kinderschutz-Zentrum Bremen

Armut, Gewalt, psychische Belastungen, Krankheit, Isolation und familiäre Konflikte sind Risikofaktoren, die Kindern und Jugendlichen den Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie zusätzlich erschweren. Was hilft, sie gut durch die Zeit zu bringen. 

 

Praxiseinblick I

Auf Schatzsuche mit Eltern – Bezugspersonen von Kindern bei der Resilienzförderung mit ins Boot holen

Dozentin: Maria Gies, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

Die Schatzsuche der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. ist ein angeleitetes Eltern-Programm, das in bundesweit 620 Einrichtungen Resilienz in familiären Beziehungen fördert. Was lässt sich für die Bewältigung der Corona-Krise mitnehmen? 

 

Praxiseinblick II

Resilienz im Ganztag (RiGa): Wie resilienzfördernd sind unsere Angebote im Ganztag?  

Dozent:in: Sylvia Mihan, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung  

Ein enger Bezug zu den Peers, vielfältige Angebote Talente zu entfalten: Ganztagsangebote haben auch das Ziel, Resilienz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. In der Corona-Pandemie aber ging Wichtiges verloren: Beteiligung und Selbstwirksamkeit. Wie gehen die Einrichtungen damit um? 
 

 

Praxiseinblick III

Bunter Ball – Sport als Medium für soziales, emotionales und interkulturelles Lernen im Grundschulalter

Dozentin: Alexandra Mattern, In Safe Hands e. V.

Bewegung fördert Stressabbau, Körperwahrnehmung und Selbstbewusstsein – und damit Resilienz. Der „Bunte Ball“ ist eine Methode, diese Bewegung als AG in den Schulbetrieb einzubauen. Was lässt sich aus dem Programm für die Corona-Zeit mitnehmen? 

 

Praxiseinblick IV

Systematisches Achtsamkeitstraining für Kinder an Kitas und Grundschulen

Dozentin: Dr. Cecile Cayla, Happy Panda

Ab welchem Alter sind Kinder bereit, sich mit Achtsamkeit zu beschäftigen? Bereits im Kita-Alter kann das der Fall sein, sagt Dr. Cecile Cayla – sofern die Übungen altersgerecht aufbereitet sind. Dafür hat sie die Methode „Happy Panda“ entwickelt. 

 

Fachkräfte stärken

Stabilität auf dem fliegenden Teppich – Achtsam im Beruf 

Dozentin: Dr. Martina Aßmann, MBSR-MBCT Verband

Achtsamkeit im Alltag: In der achten Themenvertiefung lernten die Teilnehmenden eine einfache Tandem-Übung kennen, die Selbstwahrnehmung trainiert, Vertrauen fördert – und sich praktisch in jede noch so kurze Pause einbauen lässt. 

Poträt von Anne Rolvering, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

© Andre Forner / DKJS

Gerade jetzt sind Kitas und Schulen wichtige Lern- und Lebensorte. Es liegt an uns, die Kinder gut durch die Zeit zu begleiten und ihnen wieder Spaß am Lernen und am Miteinander zu vermitteln.
Anne Rolvering DKJS-Geschätsführerin

zu den
Veranstaltungen

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.